Benutzerhandbuch

SkinAI Benutzerhandbuch

Bitte lesen Sie dieses Benutzerhandbuch sorgfältig durch, bevor Sie die SkinAI-Anwendung verwenden. Die Befolgung aller Empfehlungen und Warnhinweise trägt zu einer sicheren und effektiven Nutzung bei. Bewahren Sie dieses Handbuch zum späteren Nachschlagen auf.

1. Allgemeine Informationen

1.1 Zweck

SkinAI ist eine mobile und webbasierte Anwendung, die mithilfe künstlicher Intelligenz bei der Untersuchung von Hautveränderungen unterstützt. Sie ermöglicht es Benutzern, vergrößerte Fotos von Hautbereichen aufzunehmen, Bilder über einen längeren Zeitraum zu dokumentieren und zu vergleichen sowie eine vorläufige Klassifizierung von Hautanomalien zu erhalten. Das Ziel von SkinAI ist es, bei der Früherkennung potenziell bedenklicher Hautveränderungen zu helfen und Benutzer bei der Überwachung ihrer Hautgesundheit zu unterstützen.

1.2 KI-gestützte Analyse und Wissensdatenbank

SkinAI nutzt modernste künstliche Intelligenz, um Bilder von Hautveränderungen und Muttermalen zu bewerten.
Die Anwendung wurde anhand einer umfangreichen Datenbank mit dermatologischen Forschungsergebnissen, klinischen Leitlinien und zuverlässiger medizinischer Fachliteratur aus folgenden Quellen trainiert:

Durch die kontinuierliche Integration der neuesten klinischen Forschungsergebnisse verbessert das KI-System seine Fähigkeit, sowohl häufige als auch potenziell schwerwiegende Hauterkrankungen zu erkennen.
Die App bietet zwar keine medizinische Diagnose, liefert jedoch Risikobewertungen auf der Grundlage etablierter dermatologischer Standards.

Jedes eingereichte Bild wird mittels KI-gestützter Mustererkennung analysiert, wobei visuelle Merkmale mit umfassenden medizinischen Referenzdaten abgeglichen werden.

Die Nutzer erhalten eine vorläufige Risikobewertung sowie informative Hinweise, die ihnen helfen, fundierte Entscheidungen über die Inanspruchnahme professioneller medizinischer Beratung zu treffen.

1.3 Empfehlungen zur Verwendung von SkinAI

Die SkinAI-Anwendung wird für folgende Zwecke empfohlen:

  • Vergrößerte Hautfotografie: Aufnahme klarer, stark vergrößerter Bilder von Hautbereichen, die eine detaillierte Untersuchung von Leberflecken, Flecken und anderen Läsionen ermöglichen.
  • Dokumentation und Bildanalyse: Speichern von Fotos in der Anwendung mit der Möglichkeit zum Zoomen und Skalieren für eine genauere Untersuchung. Alle Bilder werden im Prüfverlauf gespeichert und können später angezeigt und verglichen werden.
  • Vorläufige Klassifizierung von Läsionen: Analyse der aufgenommenen Bilder mithilfe künstlicher Intelligenz, um die wahrscheinlichen Arten von Hautläsionen zu bestimmen. Auf der Grundlage visueller Merkmale schlägt die App mehrere mögliche Erkrankungen oder Hautzustände vor, denen die untersuchte Läsion ähneln könnte. Dies hilft dem Benutzer zu verstehen, zu welcher Kategorie die festgestellte Veränderung gehören könnte (z. B. Muttermal, Keratom, potenziell gefährliches Neoplasma usw.).
  • Langzeitüberwachung: Regelmäßiges erneutes Scannen derselben Hautbereiche, um Veränderungen im Laufe der Zeit zu verfolgen. SkinAI bietet Tools, um den aktuellen Hautzustand mit früheren Ergebnissen zu vergleichen, Grafiken zu Veränderungen zu erstellen und Erinnerungen für geplante Kontrollen zu erhalten. Dieser Ansatz hilft, Trends rechtzeitig zu erkennen (z. B. Wachstum oder Farbveränderungen eines Muttermals) und rechtzeitig einen Arzt aufzusuchen.
  • Forschungszwecke: Die App kann von interessierten Nutzern zur eingehenderen Untersuchung ihres Hautzustands, zum Erhalt allgemeiner Hautpflegeempfehlungen und zur Erweiterung ihrer Kenntnisse im Bereich der Dermatologie verwendet werden.

Hinweis: SkinAI dient ausschließlich zu Informationszwecken und ist KEIN Diagnosewerkzeug.

1.4 Kontraindikationen und Einschränkungen

Trotz der vielfältigen Möglichkeiten von SkinAI sollten Sie die Anwendung in den folgenden Fällen nicht zur Hautanalyse verwenden:

  • Geschädigte Haut: Die Hautstelle weist offene Wunden, Abschürfungen oder frische Operationsnarben auf (z. B. unmittelbar nach einer Biopsie oder Läsionsentfernung).
    Die Anwendung ist nicht für die Verwendung auf beschädigter oder heilender Haut vorgesehen.

  • Sehr dunkle Haut oder starke Bräune: wenn Sie einen sehr dunklen Hauttyp (V oder VI auf der Fitzpatrick-Skala) oder eine starke Bräune haben. In solchen Fällen nimmt die Genauigkeit der visuellen Analyse ab.
  • Läsion unter einem Nagel oder auf einer Schleimhaut: z. B. auf den Lippen oder Genitalien. Die Smartphone-Kamera kann solche Bereiche für die Analyse nicht richtig erfassen.
  • Läsion sehr nahe an einer auffälligen Narbe: Narbengewebe neben der Läsion kann die Ergebnisse der automatischen Erkennung verfälschen.
  • Fremdstoffe auf der Haut: Wenn sich auf der Läsion oder in einem Umkreis von ~5 cm Fremdkörper wie Tätowierungen, Markierungsfarbe, Sonnenschutzmittel, Kosmetika, Puder usw. befinden. Fremdstoffe auf der Haut behindern die korrekte Bildanalyse.
  • Läsion, die von vielen Haaren bedeckt ist: Haare erschweren es dem Algorithmus, die Ränder und die Struktur der Läsion zu erkennen.
  • Läsion in einer tiefen Hautfalte: z. B. in der Achselhöhle, in der Leistengegend usw., wo es schwierig ist, eine ausreichende Beleuchtung und Fokussierung der Kamera zu gewährleisten.

Wenn mindestens eine der oben genannten Bedingungen zutrifft, sinkt die Genauigkeit der Analyse von SkinAI erheblich. In solchen Fällen sollten Sie sich direkt an einen Dermatologen wenden, um Ihre Haut untersuchen zu lassen, anstatt die Anwendung zu verwenden.

1.5 Verwendungszweck

Zur Verwendung durch Erwachsene (ab 18 Jahren) zur Hautüberwachung und -dokumentation.
SkinAI analysiert mit einer Smartphone-Kamera aufgenommene Bilder der menschlichen Haut (im Alter von 3 bis 65+ Jahren), um Benutzern dabei zu helfen, visuelle Ähnlichkeiten zwischen Hautzuständen und Referenzfällen in der Datenbank zu erkennen.

Die App unterstützt Benutzer dabei, potenzielle Hauterkrankungen zu identifizieren und zu dokumentieren, um sie einer weiteren medizinischen Untersuchung zu unterziehen, und verbessert so die Überwachung und das Bewusstsein für die Hautgesundheit.

Die Anweisungen sind auf verschiedene Benutzergruppen zugeschnitten: Fachleute (Kosmetiker, Dermatologen, Hausärzte) und Laien (Patienten ab 18 Jahren). Fachleute sollten sich auf ihr medizinisches Fachwissen verlassen, während Laien bei allen medizinischen Fragen einen Arzt konsultieren sollten.

2. Datenschutz und Sicherheit

Bevor Sie SkinAI verwenden, machen Sie sich bitte mit den Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen vertraut, die auf der offiziellen Projektwebsite veröffentlicht sind. Durch die Nutzung der Anwendung erklären Sie sich mit diesen Bedingungen einverstanden und verstehen die damit verbundenen Risiken.

Bei der Übertragung von Daten (Hautfotos, persönliche Profilinformationen usw.) über das Internet besteht die Gefahr der unbeabsichtigten Offenlegung von Informationen, Verzögerungen, Unterbrechungen oder Datenverlusten. Die Entwickler von SkinAI ergreifen Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten (die Daten werden in verschlüsselter Form gespeichert), jedoch kann die vollständige Sicherheit der Datenübertragung nicht garantiert werden. Der Nutzer erkennt diese Risiken an und übernimmt die Verantwortung für mögliche Folgen von Netzwerkausfällen.

Halten Sie Ihre Zugangsdaten (Benutzername und Passwort) stets geheim. Geben Sie diese nicht an Dritte weiter. Wenn eine unbefugte Person Zugriff auf Ihr SkinAI-Konto erhält, kann die Vertraulichkeit Ihrer medizinischen Daten und Testergebnisse gefährdet sein. Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Konto kompromittiert wurde, sollten Sie Ihr Passwort sofort ändern und sich an den SkinAI-Support wenden.

3. Systemanforderungen

Damit die SkinAI-Anwendung ordnungsgemäß funktioniert, muss Ihr Gerät die folgenden Mindestkonfigurationen erfüllen:

  • Betriebssystem: ein Smartphone oder Tablet mit Android 6.0 (API-Level 23) oder höher oder iOS 12.0 oder höher. Das Gerät sollte vom Hersteller des Betriebssystems (Google/Apple) offiziell zertifiziert sein und keine unbefugten Änderungen an der Software aufweisen (siehe Hinweis unten).
  • Internetverbindung: kontinuierlicher Internetzugang (über mobile Daten oder WLAN), um Daten zu speichern und Bilder zur Analyse an den Server zu senden. Ohne Internetverbindung sind die Analyseergebnisse möglicherweise nicht verfügbar.
  • Zugriff auf Kamera und Speicher: Die App benötigt die Berechtigung, die Kamera Ihres Geräts zum Aufnehmen von Hautfotos zu verwenden, sowie Zugriff auf den internen Speicher zum Speichern von Bildern und Ergebnissen.
  • Empfohlene Kameraspezifikationen: Die integrierte Kamera des Geräts sollte über ausreichende Funktionen verfügen, um qualitativ hochwertige Fotos zu erstellen:
    • Auflösung: mindestens 10 MP (Megapixel).
    • Blende: f/1,9 oder größer (kleinere Blendenzahl).
    • Unterstützung des HDR-Modus (High Dynamic Range) für schwierige Lichtverhältnisse.
    • Optische Bildstabilisierung (OIS) zur Reduzierung von Unschärfen.
    • Autofokus (z. B. Dual-Pixel-PDAF oder ähnliche Technologie) für eine scharfe Fokussierung auf das Motiv.
    • Pixelgröße: ~1,0 µm oder größer.
    • Kamerasensorgröße: ~1/2,8″ oder größer.

Hinweis: Die oben genannten Kameraparameter entsprechen einem typischen modernen Smartphone der mittleren bis oberen Preisklasse. Ein Gerät mit schwächeren Eigenschaften kann Fotos von unzureichender Qualität liefern, was die Analysegenauigkeit von SkinAI beeinträchtigt.

Achtung: Installieren Sie SkinAI nicht auf inoffiziellen oder modifizierten Geräten. Dies bezieht sich auf „geklonte” Smartphones unbekannter Herkunft sowie auf Geräte, deren Firmware in einer vom Hersteller nicht genehmigten Weise verändert wurde. Die Verwendung der App auf solchen Geräten kann zu Fehlfunktionen oder Datenunsicherheit führen. Installieren Sie SkinAI auch nicht auf kompromittierten Geräten (Android mit Root-Zugriff oder iOS mit Jailbreak).
Die Manipulation der Sicherheitsintegrität des Geräts kann zu Fehlfunktionen der App und Risiken für den Datenschutz führen.

4. Verwendung der SkinAI-Anwendung

4.1 Warnungen und wichtige Hinweise

Bevor Sie die Anwendung verwenden, beachten Sie bitte die folgenden wichtigen Regeln und Einschränkungen:

  • Illegale Nutzung ist verboten: Verwenden Sie SkinAI nicht für rechtswidrige Zwecke. Es ist nicht gestattet, über die App Materialien hochzuladen oder zu übertragen, die gegen das Gesetz (z. B. illegale Inhalte, pornografische oder extremistische Materialien) oder die Rechte Dritter (z. B. Fotos der Haut einer Person ohne deren Zustimmung) verstoßen. Der Nutzer ist für den Inhalt der übermittelten Daten verantwortlich.
  • Kein Spam oder Werbung: Die Anwendung ist nicht für den Versand von Werbematerialien, Spam oder unerwünschten Nachrichten an andere Personen bestimmt. Es ist verboten, SkinAI als Plattform für die Werbung für Waren oder Dienstleistungen oder für die Verbreitung aggressiver Marketinginhalte zu nutzen.
  • Keine beleidigenden Inhalte: Es ist strengstens untersagt, die App zum Versenden von Nachrichten oder Bildern zu verwenden, die beleidigend, obszön, bedrohlich, diffamierend oder hasserfüllt sind, sowie von Materialien, die eine andere Person oder Organisation in Verlegenheit bringen oder herabwürdigen könnten. Bitte beachten Sie die ethischen Normen, wenn Sie über die integrierte Arzt-Chat-Funktion kommunizieren.
  • Keine Manipulation der App: Es ist Nutzern nicht gestattet, zu versuchen, die Sicherheitsfunktionen von SkinAI zu deaktivieren oder zu umgehen, die Anwendung zu verändern, die Server zu stören oder auf andere Weise den normalen Betrieb des Dienstes zu beeinträchtigen. Solche Handlungen können zur Sperrung des Kontos und rechtlichen Konsequenzen führen.
  • Nicht für Notfälle: SkinAI ist nicht für medizinische Notfälle vorgesehen. Die Entwickler garantieren keine sofortigen Ergebnisse oder Antworten von Ärzten über die App. In einem medizinischen Notfall suchen Sie bitte sofort persönlich medizinische Hilfe auf (z. B. rufen Sie den Rettungsdienst). Verlassen Sie sich bei Erkrankungen, die eine sofortige medizinische Intervention erfordern, nicht auf SkinAI.
  • Überprüfen Sie Ihr Gerät: Vergewissern Sie sich vor dem Fotografieren, dass die Kamera und der Blitz Ihres Smartphones ordnungsgemäß funktionieren, die Linse sauber ist und der Akku ausreichend aufgeladen ist. Decken Sie die Kameralinse oder den Blitz beim Fotografieren der Haut nicht mit den Fingern ab, da dies zu schlechter Bildqualität führt.
  • Befolgen Sie die Anweisungen zum Fotografieren: Die App gibt vor Beginn jedes Hautscans kurze Empfehlungen.
    Wir empfehlen Ihnen dringend, diese sorgfältig zu lesen und zu befolgen (wichtige Regeln für das Fotografieren finden Sie in Abschnitt 4.3 unten). Ein korrekt aufgenommenes Foto ist der Schlüssel zu einer genauen Analyse.

  • WARNUNG: Die App kann aufgrund von Unterschieden im Hauttyp, in der Kameraqualität und den Lichtverhältnissen falsche positive oder falsche negative Ergebnisse liefern.
  • WARNUNG: Geben Sie Ihre Anmeldedaten nicht an Dritte weiter.
  • SkinAI dient ausschließlich zu Informationszwecken und ist KEIN Diagnosetool.
  • Der Hersteller haftet nicht für medizinische Entscheidungen, die auf der Analyse der App basieren.
  • Empfehlung: Konsultieren Sie einen qualifizierten Arzt, bevor Sie medizinische Entscheidungen treffen.

    Hinweis zur Medizintechnologie
    Diese Anwendung integriert eine CE-gekennzeichnete Bildanalyse-Technologie, die von Skinive B.V., einem Anbieter medizinischer Software mit Sitz in den Niederlanden, im Rahmen einer kommerziellen Vereinbarung entwickelt wurde. Weitere Informationen zum Technologieanbieter finden Sie unter: skinive.com
    Die zugrunde liegende Technologie (Skinive) ist eine Medizinprodukt-Software der Klasse I (MDR EU 2017/745), die zur Analyse von Bildern der menschlichen Haut (typischerweise im Alter von 3 bis 65+) verwendet wird, die mit einer Smartphone-Kamera aufgenommen wurden. Das System erkennt visuelle Ähnlichkeiten zwischen den vom Benutzer eingereichten Hautbildern und Referenzzuständen in einer validierten medizinischen Datenbank.
    Ziel der App ist es, Benutzer dabei zu unterstützen, potenzielle Hautanomalien zu erkennen und Veränderungen im Laufe der Zeit zu verfolgen. Es handelt sich nicht um ein Diagnosewerkzeug, sondern um eine Vorscreening-Lösung, die zu einer rechtzeitigen Konsultation qualifizierter medizinischer Fachkräfte anregt.

    Durch die Einhaltung dieser Regeln erhöhen Sie die Wirksamkeit von SkinAI und erhalten die zuverlässigsten Analyseergebnisse.

    4.2 Installation und Registrierung

    Um SkinAI nutzen zu können, müssen Sie die Anwendung installieren und ein Benutzerkonto erstellen. Nachfolgend finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:

    1. Laden Sie die Anwendung herunter: Suchen Sie die SkinAI-App im offiziellen App Store – Google Play (für Android) oder App Store (für iOS) – und laden Sie sie herunter. Stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über genügend freien Speicherplatz für die Installation verfügt. Starten Sie nach dem Herunterladen das Installationsprogramm und folgen Sie den Standardanweisungen des Systems, um die App zu installieren.
    2. Erster Start: Öffnen Sie die SkinAI-Anwendung. Beim ersten Start (und auch nach dem Abmelden von einem Konto) werden Ihnen Begrüßungsbildschirme mit einer kurzen Übersicht über die Funktionen der App angezeigt. Wischen Sie durch diese Bildschirme (oder tippen Sie auf „Weiter”), um diese einführenden Informationen anzuzeigen.
    3. Wählen Sie die Registrierungsmethode: Die App bietet Ihnen mehrere Möglichkeiten zur Anmeldung:
      • Mit einer Apple-ID (unter iOS) oder einem Google-Konto (unter Android) – um sich schnell mit Ihren bestehenden Apple-/Google-Anmeldedaten zu registrieren (Facebook-/Meta-Anmeldung ist möglicherweise ebenfalls verfügbar).
      • Mit einer E-Mail-Adresse – Sie müssen eine gültige E-Mail-Adresse angeben und ein Passwort erstellen.

      Wählen Sie die gewünschte Registrierungsmethode aus, indem Sie auf die entsprechende Schaltfläche tippen.

    4. Profildaten: Wenn Sie sich per E-Mail (anstelle von Apple/Google) registrieren, geben Sie die erforderlichen Informationen ein – Ihre E-Mail-Adresse und ein sicheres Passwort. Tippen Sie auf „Weiter” (oder die entsprechende Schaltfläche), um fortzufahren. Wenn Sie sich über ein soziales Netzwerk oder eine Apple-ID registrieren, kann dieser Schritt übersprungen werden, da die grundlegenden Daten automatisch übernommen werden.
    5. Kontobestätigung: Wenn Sie sich mit einer E-Mail-Adresse und einem Passwort angemeldet haben, müssen Sie möglicherweise Ihre E-Mail-Adresse über einen Bestätigungslink bestätigen, der an Ihre Inbox gesendet wurde. Überprüfen Sie Ihre E-Mails auf eine Nachricht von SkinAI und folgen Sie den Anweisungen, um Ihr Konto zu aktivieren. (Wenn Sie diesen Schritt jetzt überspringen, können Sie die E-Mail-Bestätigung später über die SkinAI-Website vornehmen.) Nach der Bestätigung ist Ihr SkinAI-Konto vollständig aktiviert.
    6. Abschluss: Nach Abschluss der Registrierung wird der Hauptarbeitsbildschirm von SkinAI angezeigt. Als angemeldeter Benutzer stehen Ihnen nun alle Funktionen der App zur Verfügung.

    Anmeldung bei einem bestehenden Konto: Wenn Sie SkinAI bereits verwendet haben und bereits über ein Konto verfügen, wählen Sie auf dem Startbildschirm „Anmelden”. Geben Sie die mit Ihrem Konto verknüpfte E-Mail-Adresse und das Passwort ein, um auf Ihre gespeicherten Daten und Ihren Verlauf zuzugreifen.p>

    4.3 Haut fotografieren und analysieren

    Nach der Registrierung können Sie mit SkinAI den Zustand Ihrer Haut überprüfen. Der Vorgang zum Durchführen eines Hautscans wird im Folgenden beschrieben:

    1. Neue Überprüfung starten: Tippen Sie auf dem Hauptbildschirm der App auf die Schaltfläche in der Mitte (SkinAI-Symbol, normalerweise ein stilisiertes Logo oder Kamerasymbol), um eine neue Hautanalyse zu starten. Nach dem Antippen erscheint ein Popup-Fenster mit kurzen Empfehlungen zum Fotografieren (z. B. Anforderungen an die Beleuchtung, den Fokus und den Abstand zur Haut). Es wird empfohlen, diese Tipps sorgfältig zu lesen und dann zu bestätigen, dass Sie bereit sind, fortzufahren.
    2. Körperbereich auswählen: Nach der Bestätigung erscheint ein interaktives Modell des menschlichen Körpers (3D-Diagramm). Geben Sie auf diesem Modell den Bereich an, in dem sich die Hautveränderung befindet. Drehen oder zoomen Sie die 3D-Figur mit den Fingern, um den gewünschten Bereich zu finden (z. B. linker Arm, Rücken, Gesicht usw.), und tippen Sie auf die entsprechende Stelle auf dem Modell.
      Dieser Schritt hilft später dabei, das Bild richtig zu kategorisieren und die Ergebnisse nach Körperteilen zu ordnen.

      • Echtzeitaufnahme: Wenn Sie ein neues Foto aufnehmen möchten, öffnet sich die Kameraoberfläche. Richten Sie die Kamera Ihres Smartphones auf die ausgewählte Hautveränderung. Versuchen Sie, die Hautveränderung in der Mitte des Bildausschnitts zu positionieren. Achten Sie auf ausreichende Beleuchtung, vermeiden Sie Blendeffekte auf der Linse und halten Sie das Telefon ruhig. Wenn sich Haare im Bereich der Hautveränderung befinden, schieben Sie diese vorsichtig beiseite, damit die Hautveränderung vollständig sichtbar ist. Wenn alles bereit ist, drücken Sie den Auslöser (in der Regel ein runder orangefarbener Knopf mit dem SkinAI-Logo in der Kameraansicht), um das Foto aufzunehmen.
      • Aus Galerie auswählen: Wenn Sie bereits ein qualitativ hochwertiges Foto der Hautstelle haben, können Sie auf die Schaltfläche „Galerie“ tippen und ein Bild von Ihrem Gerät auswählen. Beachten Sie, dass das Foto die gleichen Anforderungen (Schärfe, gute Beleuchtung, keine Filter) für eine erfolgreiche Analyse erfüllen sollte.
    3. Verwendung der Kamera-Tools: Im Kameramodus stehen zusätzliche Tools zur Verfügung, um die Fotoqualität zu verbessern:
      • Zoom: Mit dieser Funktion können Sie das Bild vergrößern oder verkleinern, um es auf die gewünschte Größe zu bringen. Versuchen Sie, einen Maßstab zu wählen, bei dem die Läsion deutlich sichtbar ist und einen großen Teil des Bildes einnimmt.
      • Blitz: Bei unzureichender Beleuchtung können Sie den Blitz durch Antippen des Blitzsymbols aktivieren. Achten Sie jedoch darauf, dass der Blitz das Bild nicht überbelichtet – bei Aufnahmen sehr nah an der Haut ist es manchmal besser, externe Lichtquellen anstelle des Blitzes zu verwenden.
      • KI-Kameraassistent (PRO-Funktion): Die Premium-Version von SkinAI enthält einen KI-gesteuerten Kameraassistenten, der Ihnen in Echtzeit Feedback zur Bildqualität gibt und Ihnen hilft, die Kamera optimal zu positionieren. Dieser Assistent kann Ihnen während der Vorbereitung der Aufnahme Anpassungen (Fokus, Entfernung oder Beleuchtung) vorschlagen, um sicherzustellen, dass das Bild den Anforderungen für die Analyse entspricht.
    4. Überprüfung der Fotoqualität: Nachdem Sie ein Foto aufgenommen haben, analysiert SkinAI automatisch dessen technische Qualität. Wenn das Foto unscharf oder zu dunkel geworden ist, erscheint eine Benachrichtigung mit der Aufforderung, das Foto erneut aufzunehmen (z. B. „Geringe Bildqualität, bitte versuchen Sie es erneut“). Gehen Sie in diesem Fall zurück zum Fotostufen und versuchen Sie, das Problem zu beheben: Stabilisieren Sie Ihr Smartphone, verbessern Sie die Beleuchtung oder passen Sie den Fokus an.

      Wenn das Problem in einer fehlenden Internetverbindung liegt (z. B. wenn die Meldung „Keine Verbindung“ angezeigt wird), speichern Sie das Foto und versuchen Sie es später erneut, wenn Sie eine Verbindung haben. SkinAI kann die Analyse ohne Zugriff auf seinen Server nicht durchführen.
    5. Senden zur Analyse: Wenn das Foto die Mindestanforderungen an die Qualität erfüllt, sendet die Anwendung das Bild innerhalb weniger Sekunden automatisch zur Analyse durch das neuronale Netzwerk an den Server. Während des Hochladens und während Sie auf das Ergebnis warten, wird möglicherweise eine Ladeanzeige oder die Meldung „Analyse läuft …“ angezeigt. Warten Sie, bis dieser Vorgang abgeschlossen ist (bei einer guten Verbindung dauert dies in der Regel nur wenige Sekunden).
    6. Erhalt der vorläufigen Ergebnisse: Nach einer erfolgreichen Analyse zeigt SkinAI auf dem Bildschirm prozentuale Werte an, die angeben, wie gut Ihr Bild mit verschiedenen Kategorien von Hauterkrankungen übereinstimmt. In der Regel werden die 3 wahrscheinlichsten Ergebnisse angezeigt, zum Beispiel:
      • Gutartiger Leberfleck – 85 % Ähnlichkeit
      • Seborrhoische Keratose – 10 %
      • Verdacht auf Melanom – 5 %

      Diese Zahlen spiegeln den Grad der visuellen Ähnlichkeit zwischen der identifizierten Läsion und den Beispielen in der Wissensdatenbank von SkinAI wider. Visuell werden die Ergebnisse als Liste oder Karten mit dem Namen der Kategorie und dem prozentualen Indikator dargestellt.

    7. Auswahl eines Ergebnisses: Überprüfen Sie die vorgeschlagenen Ergebnisse und deren prozentuale Angaben sorgfältig. Tippen Sie auf das Ergebnis, das Ihrer Meinung nach der Beschreibung und dem Aussehen Ihres Falls am ehesten entspricht. (Wenn Sie sich nicht sicher sind, können Sie mit dem Ergebnis mit dem höchsten Prozentsatz beginnen. Es ist jedoch noch zu früh, um endgültige Schlussfolgerungen zu ziehen – lesen Sie zunächst die bereitgestellten Informationen.)
    8. Anzeigen der Ergebnisdetails: Nachdem Sie ein Ergebnis ausgewählt haben, wird ein Ergebnisbildschirm geöffnet. Hier werden detaillierte Informationen angezeigt, darunter:
      • Das von Ihnen aufgenommene Foto (als Referenz).
      • Der Name der ausgewählten Kategorie (z. B. „Papillomatöser Nävus“).
      • Der Prozentsatz der Ähnlichkeit und eine kurze Erklärung.
      • Empfehlungen für weitere Maßnahmen: z. B. Ratschlag, einen Dermatologen zur Untersuchung aufzusuchen, die Stelle über einen längeren Zeitraum zu beobachten und nach einer bestimmten Zeit erneut zu scannen usw.
      • Eine Option „Arzt konsultieren“ – Sie können direkt vom Ergebnis zu einer Online-Konsultation (siehe Abschnitt 4.7) weitergehen, um dieses Ergebnis an einen Arzt zu senden.
    9. Speichern des Ergebnisses: Nachdem Sie das Ergebnis überprüft haben, können Sie es in Ihrem Konto speichern. Die Anwendung bietet in der Regel eine Schaltfläche „In Verlauf speichern“ an. Wenn Sie darauf tippen, werden das Foto und die zugehörigen Informationen zu Ihrem persönlichen Prüfungsverlauf hinzugefügt (siehe Abschnitt 4.4). So können Sie dieses Ergebnis später erneut aufrufen oder einem Arzt zeigen. Wenn Sie das Ergebnis nicht speichern, sind die Informationen möglicherweise bei Ihrer nächsten Anmeldung nicht mehr verfügbar.
    10. Nur zu Informationszwecken: Beachten Sie, dass alle von SkinAI bereitgestellten Ergebnisse vorläufig sind. Auch wenn die App eine hohe prozentuale Ähnlichkeit mit einer bestimmten Erkrankung anzeigt, handelt es sich dabei nicht um eine Diagnose. Interpretieren Sie die Daten immer mit gesundem Menschenverstand: Wenn Sie auch nur den geringsten Zweifel haben, vereinbaren Sie einen Termin bei einem Arzt. Die Ergebnisse von SkinAI dienen dazu, Ihr Bewusstsein zu schärfen, und ersetzen keine professionelle medizinische Untersuchung.
    11. Weitergabe der Ergebnisse an einen Arzt: Sie können die erhaltenen Ergebnisse einem Dermatologen zur genaueren Beratung vorlegen.
      In der Ergebniskarte oder in Ihrem Verlauf gibt es eine Freigabefunktion – Sie können beispielsweise einen Bericht an die E-Mail-Adresse eines Arztes senden oder Ihren Bildschirm während eines Arztbesuchs zeigen. Der Online-Dienst SkinAI bietet auch eine integrierte Beratungsfunktion, mit der ein Arzt Ihre gespeicherten Ergebnisse aus der Ferne überprüfen kann (Einzelheiten finden Sie in Abschnitt 4.7). Nutzen Sie diese Funktionen, um eine qualifizierte medizinische Meinung zu Ihren Ergebnissen einzuholen.

      Nach Abschluss eines Scans können Sie zum Hauptbildschirm zurückkehren und bei Bedarf weitere Scans anderer Läsionen oder Hautbereiche durchführen. Die Anzahl der Kontrollen ist nicht begrenzt (Hinweis: In der kostenlosen Version kann die Anzahl der Scans pro Tag begrenzt sein, während PRO-Abonnenten keine solchen Einschränkungen haben – überprüfen Sie die aktuellen Vertragsbedingungen).

      4.4 Speichern von Ergebnissen und Verlauf

      Alle von Ihnen aufgenommenen Fotos und die erzielten Ergebnisse werden automatisch lokal in der SkinAI-App gespeichert – sie sind über den Abschnitt „Verlauf“ zugänglich und werden aus Datenschutzgründen nicht in der Galerie Ihres Telefons gespeichert. Sie können Ihre bisherigen Kontrollen nur innerhalb der Anwendung einsehen, indem Sie sich in Ihr Konto einloggen.

      Wichtige Funktionen zum Speichern und Verwalten von Ergebnissen:

      • Verlauf der Kontrollen: Auf dem Hauptbildschirm oder im App-Menü gibt es einen Bereich (oft durch ein Symbol für „Verlauf“ oder eine Liste dargestellt), in dem alle gespeicherten Scan-Ergebnisse chronologisch aufgelistet sind. Jeder Eintrag in der Liste enthält in der Regel eine Miniaturansicht des Fotos, den Namen (oder Typ) der identifizierten Läsion und das Datum/die Uhrzeit des Scans.
      • Anzeigen früherer Ergebnisse: Wenn Sie auf einen Eintrag im Verlauf tippen, werden die detaillierten Ergebnisse dieses Scans angezeigt – einschließlich des Fotos und aller zugehörigen Informationen (Prozentangaben, Empfehlungen usw.), ähnlich wie auf dem Bildschirm, den Sie direkt nach Abschluss der Überprüfung gesehen haben. Dies ist nützlich, wenn Sie sich an die Empfehlungen erinnern oder einen Vergleich mit Ihrem aktuellen Hautzustand anstellen möchten.
      • Ergebnisse löschen: Wenn Sie ein gespeichertes Ergebnis aus Ihrem Verlauf entfernen möchten (z. B. wenn ein Bild nicht aussagekräftig ist oder versehentlich aufgenommen wurde), wischen Sie auf den entsprechenden Eintrag nach links. Eine Schaltfläche „Löschen“ wird angezeigt. Wenn Sie darauf tippen, wird der Eintrag unwiderruflich aus Ihrem Verlauf gelöscht. Achtung: Gelöschte Ergebnisse können nicht wiederhergestellt werden. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Informationen nicht mehr benötigen. Es kann sinnvoll sein, wichtige Bilder an einem anderen Ort zu speichern oder einen Bericht zu exportieren, bevor Sie einen Eintrag löschen.li>
      • Datenschutz: Ihre gespeicherten Daten sind nur für Sie sichtbar (und für einen Arzt, wenn Sie ihm über eine Konsultation Zugriff gewähren). Ohne Ihre Kontoanmeldung kann kein Dritter Ihren Verlauf einsehen. Bei Bedarf können Sie Ihr Konto und alle damit verbundenen Daten über die Profileinstellungen vollständig löschen (siehe Abschnitt 4.5).

      Auf diese Weise dient der SkinAI-Verlauf als Ihr persönliches Tagebuch für Ihre Hautgesundheit. Es wird empfohlen, alle Ergebnisse zu speichern, um ein vollständiges Bild der Beobachtungen zu erhalten, insbesondere wenn Sie Veränderungen über einen längeren Zeitraum verfolgen möchten (siehe Abschnitt 4.8).

      4.5 Benutzerprofil

      Das Navigationsmenü unten in der App enthält die Registerkarte „Profil” (in der Regel durch ein Personen- oder Benutzersymbol gekennzeichnet). Im Profilbereich können Sie Ihre Kontoeinstellungen verwalten und Ihren Abonnementstatus einsehen:

      • Passwort ändern: Sie können das Passwort für Ihr SkinAI-Konto ändern. Wählen Sie dazu die entsprechende Option im Profil, geben Sie Ihr aktuelles Passwort und anschließend ein neues Passwort ein und bestätigen Sie die Änderung. Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen, Ihr Passwort regelmäßig zu aktualisieren.
      • Abonnementstatus: Hier wird Ihr aktueller Tarif angezeigt – zum Beispiel Standard (kostenlos) oder PRO (Premium). In diesem Bereich werden möglicherweise auch Informationen zu einem PRO-Abonnement angezeigt, falls Sie eines haben, z. B. das Ablaufdatum und die verfügbaren Premium-Funktionen.
      • Abonnement verwalten: Wenn Sie auf zusätzliche SkinAI-Funktionen zugreifen möchten, tippen Sie auf die Schaltfläche „PRO werden“ (oder „Abonnieren“). Es öffnet sich ein Bildschirm, auf dem die Vorteile eines Premium-Kontos (z. B. unbegrenzte Scans, der KI-Kameraassistent, Vorrang bei Arztkonsultationen usw.) sowie Anweisungen zum Kauf eines Abonnements über Google Play oder den App Store beschrieben werden. Folgen Sie den Anweisungen, um den Kauf abzuschließen. Nach erfolgreicher Zahlung ändert sich Ihr Status zu PRO und zusätzliche Funktionen werden aktiviert (ein Begrüßungsbildschirm für PRO-Nutzer wird angezeigt).
      • Technische Informationen: Im Profil finden Sie auch technische Details zur App – die aktuelle Version von SkinAI, Informationen zum Entwickler, Links zu den Nutzungsbedingungen, zur Datenschutzerklärung, zu Hilfe-Ressourcen usw. Diese Informationen können erforderlich sein, wenn Sie den Support kontaktieren.
      • Kontakt zum Support: Wenn Sie Fragen zur App oder technische Probleme haben, finden Sie im Profilbereich die Option „Support“ oder „Kontakt“. Wenn Sie darauf tippen, wird entweder ein Formular zum Senden einer Nachricht an die Entwickler geöffnet oder die E-Mail-Adresse des SkinAI-Supports angezeigt. Beschreiben Sie Ihr Problem oder Ihre Frage so genau wie möglich, damit Ihnen schnell geholfen werden kann.
      • Konto löschen: In extremen Fällen, wenn Sie alle Ihre Daten löschen möchten, gibt es eine Funktion „Konto löschen“. Beachten Sie, dass nach Bestätigung dieser Aktion Ihr Profil und alle gespeicherten Ergebnisse dauerhaft aus dem System gelöscht werden. Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden. Um SkinAI in Zukunft wieder nutzen zu können, müssen Sie ein neues Konto registrieren.

      Im Profilbereich können Sie die App an Ihre Bedürfnisse anpassen und auf zusätzliche Optionen zugreifen. Wir empfehlen Ihnen außerdem, regelmäßig im App Store nach Updates für die App zu suchen – eine neue Version enthält möglicherweise Verbesserungen und neue Funktionen, die für Sie nützlich sein könnten.

      4.6 Überprüfungen planen (Kalender)

      SkinAI hilft Ihnen nicht nur dabei, Ihren aktuellen Hautzustand zu analysieren, sondern auch, regelmäßige Kontrollen für die Zukunft zu organisieren. Die App verfügt über einen Kalenderbereich, in dem Sie geplante Termine anzeigen und Erinnerungen für die regelmäßige Hautkontrolle festlegen können:

      • Eine neue Kontrolle planen: Um eine zukünftige Hautkontrolle zu planen, wählen Sie das gewünschte Datum im Kalender aus (tippen Sie auf das Datum). Tippen Sie anschließend auf die Schaltfläche „Kontrolle planen”. Die App fordert Sie auf, eine Erinnerungszeit und eventuell einen Namen oder einen Kommentar (z. B. „Muttermal auf der Schulter überprüfen“) festzulegen. Speichern Sie den Termin. Am ausgewählten Tag und zur ausgewählten Uhrzeit sendet SkinAI eine Benachrichtigung an Ihr Smartphone und erinnert Sie daran, einen Scan der angegebenen Hautstelle durchzuführen.
      • Automatische Erinnerungen: Die App schlägt Ihnen möglicherweise vor, Ihre nächste Überprüfung zu planen, insbesondere wenn eines Ihrer Ergebnisse eine Beobachtung über einen längeren Zeitraum erfordert. Wenn SkinAI beispielsweise empfiehlt, eine Läsion in 3 Monaten erneut zu überprüfen, wird beim Speichern dieses Ergebnisses in der Historie eine Option angezeigt, mit der Sie automatisch eine Erinnerung für das entsprechende Datum hinzufügen können. Sie können dies akzeptieren, und der Termin wird zum Kalender hinzugefügt.
      • Anzeigen geplanter Kontrollen: Unterhalb des Kalenders wird in der Regel eine Liste der bevorstehenden geplanten Kontrollen angezeigt (z. B. „In 5 Tagen – Muttermal auf dem Rücken untersuchen“). So behalten Sie den Überblick über anstehende Aufgaben. Abgeschlossene Kontrollen (wenn das Datum erreicht ist und Sie den Scan durchgeführt haben) werden möglicherweise automatisch aus der Liste der anstehenden Kontrollen entfernt.
      • Verlauf nach Datum: Zusätzlich zu den zukünftigen Erinnerungen können Sie im Kalender vergangene Kontrollen schnell nach Datum suchen. Wechseln Sie zu früheren Monaten – die Daten, an denen Sie Scans durchgeführt haben, werden hervorgehoben. Wenn Sie auf ein solches Datum tippen, werden alle an diesem Tag durchgeführten Kontrollen aufgelistet und Sie können jedes Ergebnis öffnen. Dies ist eine alternative Möglichkeit, durch Ihren Verlauf zu navigieren, was praktisch ist, wenn Sie eine große Anzahl von Einträgen haben.

      Diese Kalender- und Terminplanungsfunktion ist besonders nützlich für die Langzeitüberwachung. Sie hilft Ihnen dabei, eine Gewohnheit für die regelmäßige Untersuchung Ihrer Haut zu entwickeln. Wir empfehlen, Erinnerungen gemäß den Vorschlägen der App oder den Empfehlungen Ihres Arztes festzulegen – überprüfen Sie beispielsweise bestimmte Muttermale einmal im Monat oder häufiger, wenn Sie viele Läsionen haben. SkinAI erinnert Sie daran, wenn es Zeit ist, ein neues Foto aufzunehmen, wodurch die Wahrscheinlichkeit steigt, dass Sie auffällige Veränderungen frühzeitig bemerken.

      4.7 KI-Assistent und Beratung

      Die untere Navigationsleiste der App enthält einen Bereich für Beratungen, in dem Sie zusätzliche Hilfe zu Ihren Ergebnissen erhalten:

      • KI-Chat-Assistent: SkinAI bietet eine integrierte KI-Chat-Funktion, die allgemeine Fragen zur Hautgesundheit beantwortet und Sie bei der Nutzung der App unterstützt. Über diesen „KI-Chat” können Sie innerhalb der App Fragen stellen und Antworten erhalten, um schnell Informationen oder Ratschläge auf Basis der Wissensdatenbank von SkinAI zu erhalten. (Diese Funktion dient der Information und ersetzt keine professionelle medizinische Beratung.)
      • Online-Hautarztkonsultation: SkinAI bietet auch die Möglichkeit einer Fernkonsultation mit einem Hautarzt. Mit Ihrer Zustimmung kann ein Hautarzt auf Ihre gespeicherten Ergebnisse zugreifen und Ihnen über die App professionelle Ratschläge geben. Über eine Ergebniskarte können Sie eine Konsultationsanfrage stellen (siehe Abschnitt 4.3). Ein Hautarzt wird dann Ihre Bilder und Ergebnisse überprüfen und über den Chat der App mit Ihnen kommunizieren.
        Dieser Service erfordert möglicherweise ein PRO-Abonnement oder eine zusätzliche Gebühr und ist möglicherweise nicht überall verfügbar. Nutzen Sie diese Funktion, um eine qualifizierte medizinische Meinung zu Ergebnissen einzuholen, die Sie beunruhigen.

        Diese Beratungsfunktionen sollen die Analyse von SkinAI durch zusätzliche Hinweise von KI oder menschlichen Experten ergänzen. Verwenden Sie die Informationen stets verantwortungsbewusst und wenden Sie sich bei ernsthaften Bedenken an einen Arzt.

        4.8 Langfristige Hautüberwachung

        Eine wichtige Funktion von SkinAI ist die Unterstützung bei der langfristigen Überwachung von Hautveränderungen. Es ist gut, einen Leberfleck einmal zu überprüfen, aber es ist weitaus wertvoller, zu beobachten, wie er sich im Laufe der Zeit verändert. Die App bietet Tools zur langfristigen Verfolgung von Veränderungen Ihres Hautzustands:

        • Trendgrafiken: SkinAI kann grafische Darstellungen von Veränderungen anzeigen, um Ihnen zu helfen, Trends zu erkennen. Die App kann beispielsweise einen relativen „Risikowert” für eine Läsion im Laufe der Zeit berechnen. In einem Beispiel könnte eine Grafik zeigen, dass dieser Risikoindikator über sechs Monate hinweg jeden Monat allmählich ansteigt – ein klarer Aufwärtstrend. Eine solche Grafik signalisiert, dass sich die Läsion im Laufe der Zeit verändert und eine verstärkte Aufmerksamkeit durch einen Spezialisten erforderlich ist.
        • Seite-an-Seite-Vergleiche: Mit der App können Sie Bilder derselben Hautstelle vergleichen, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten aufgenommen wurden. Wählen Sie im Verlauf die gewünschte Läsion aus und verwenden Sie dann die Funktion „Vergleichen”. Es öffnet sich eine Vergleichsansicht, in der zwei Fotos nebeneinander oder im Wechsel zwischen „vorher” und „nachher” angezeigt werden. So können Sie Veränderungen mit eigenen Augen erkennen: das Auftreten neuer Flecken auf einem Muttermal, eine Vergrößerung des Durchmessers, eine Veränderung der Farbe oder der Form der Ränder usw. Eine solche visuelle Beurteilung in Kombination mit den Analysedaten von SkinAI ist sehr nützlich für die Früherkennung bedenklicher Veränderungen.
        • Erinnerungen zur Nachuntersuchung: Wie in Abschnitt 4.6 erwähnt, kann die App Empfehlungen geben, wann die nächste Untersuchung einer bestimmten Läsion durchgeführt werden sollte. Wenn beispielsweise ein Ergebnis nicht besorgniserregend erscheint, schlägt SkinAI möglicherweise vor, die Untersuchung in 6 Monaten zu wiederholen; wenn ein gewisses Risiko besteht, schlägt die App möglicherweise einen Zeitraum von 1 bis 3 Monaten vor. Diese Empfehlungen basieren auf standardmäßigen dermatologischen Überwachungsprotokollen.
          Legen Sie dazu eine Erinnerung im Kalender fest, und die App benachrichtigt Sie am entsprechenden Tag.

          4.9 Punktesystem (Gamification)

          SkinAI kann ein Punktesystem oder Gamification-System enthalten, um zur regelmäßigen Nutzung anzuregen.
          Dieses System ist eine spielerische Zusatzfunktion. Es hat keinen Einfluss auf die medizinische Genauigkeit Ihrer Hautanalyse. Sie erhalten keine „bessere Diagnose”, wenn Sie mehr Punkte sammeln. Das Punktesystem dient lediglich der Benutzerinteraktion und ersetzt keine Kernfunktionen. Betrachten Sie es daher einfach als Bonus. Ihre Hautgesundheit wird unabhängig von der Anzahl der durchgeführten Kontrollen objektiv durch das neuronale Netzwerk bewertet.

          5. Gewährleistung und rechtliche Bestimmungen

          Bevor Sie SkinAI verwenden, empfehlen wir Ihnen dringend, die Gewährleistungs- und rechtlichen Hinweise zur Anwendung zu lesen. Diese Informationen, einschließlich des Haftungsausschlusses, der Gewährleistungsbedingungen und der Rechte an geistigem Eigentum, sind auf der offiziellen SkinAI-Website oder im Abschnitt „Über uns” der App veröffentlicht.

          Wichtige Hinweise:

          • Haftungsausschluss für medizinische Haftung: Die Entwickler bestätigen, dass SkinAI kein Instrument zur Erstellung einer medizinischen Diagnose ist und ausschließlich zu Informationszwecken dient. Weder das Entwicklungsunternehmen noch die beratenden Ärzte übernehmen die Verantwortung für Entscheidungen, die der Nutzer allein auf der Grundlage der Ergebnisse der App und ohne Rücksprache mit einem Arzt trifft. Lassen Sie die Ergebnisse von SkinAI immer von einem qualifizierten Arzt überprüfen.
          • Eingeschränkte Gewährleistung: Die Anwendung wird „wie besehen“ bereitgestellt. Obwohl das SkinAI-Team sich um einen stabilen und korrekten Betrieb des Dienstes bemüht, kann nicht garantiert werden, dass keine Fehler, Algorithmusfehler oder Serverausfälle auftreten. Der Nutzer akzeptiert, dass der Dienst aus technischen Gründen vorübergehend nicht verfügbar sein kann und dass die Analyseergebnisse Ungenauigkeiten enthalten können.
          • Datenschutz: Alle Benutzerdaten werden gemäß den Datenschutzgesetzen geschützt. Insbesondere wenn der SkinAI-Dienst unter der Gerichtsbarkeit der EU betrieben wird, entspricht er der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung). Personenbezogene Daten der Benutzer werden ohne Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben, außer in Fällen, in denen dies gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. auf Anfrage von Behörden im Rahmen von Ermittlungen). Einzelheiten finden Sie in der Datenschutzerklärung.
          • Geistiges Eigentum: Die Algorithmen, das Anwendungsdesign, die Bilddatenbank und andere Komponenten von SkinAI sind geistiges Eigentum der Entwickler und urheberrechtlich geschützt. Dem Nutzer wird ein beschränktes Recht zur Nutzung der Anwendung für persönliche, nicht kommerzielle medizinische Zwecke gewährt. Jede kommerzielle Nutzung, Änderung der App, Dekompilierung des Codes usw. ohne Genehmigung ist untersagt.
          • Änderungen der Bedingungen: Das Entwicklerunternehmen behält sich das Recht vor, die Nutzungsbedingungen und den Inhalt dieses Benutzerhandbuchs zu ändern. Aktualisierte Versionen werden auf der offiziellen Website veröffentlicht. Es wird empfohlen, regelmäßig nach Aktualisierungen der Nutzungsbedingungen und Richtlinien zu suchen.

          6. Hilfe und Support

          6.1 Kontaktinformationen

          Wenn Sie Fragen haben, Schwierigkeiten mit der Anwendung haben oder Vorschläge zur Verbesserung von SkinAI machen möchten, wenden Sie sich bitte an unser Support-Team. Wir schätzen das Feedback unserer Nutzer und helfen Ihnen gerne bei der Lösung von Problemen.

          SkinAI-Support-Kontakte:

          • E-Mail: mail@skinai.pro – Kontaktieren Sie uns per E-Mail für technischen Support oder allgemeine Anfragen.
          • Offizielle Website: www.skinailab.com – auf unserer Website finden Sie Dokumentation, Updates und detaillierte Informationen zu unseren Richtlinien.

          Durch die Nutzung von SkinAI erklären Sie sich mit den geltenden Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen einverstanden. Vielen Dank, dass Sie SkinAI zur Überwachung Ihrer Hautgesundheit ausgewählt haben.