Melanom (ICD-10: С43) 🚨

Melanom: Eine hochaggressive und potenziell tödliche Form von Hautkrebs

Das Melanom ist eine schwere und äußerst aggressive Form von bösartigem Hautkrebs, der aus speziellen Hautzellen, den Melanozyten, entsteht. Diese Zellen sind für die Produktion von Melanin verantwortlich – dem natürlichen Pigment, das die Farbe unserer Haut, Augen und Haare bestimmt. Im Gegensatz zu einigen anderen Hautzellen sind Melanozyten nicht auf die Hautoberfläche beschränkt. Sie kommen auch in tieferen anatomischen Regionen vor, darunter Schleimhäute (z. B. in Mund, Nasengängen und Genitalien) sowie in der Netzhaut des Auges. Aufgrund dieser weitreichenden Verbreitung kann sich ein Melanom an verschiedenen Stellen des Körpers entwickeln. Dazu gehören nicht nur die Haut, sondern auch innere Oberflächen wie die Augen, der Genitalbereich, der Enddarm und sogar weiches Bindegewebe. Die überwiegende Mehrheit – etwa 95 % – aller diagnostizierten Melanomfälle tritt jedoch auf der Haut auf, sodass das Hautmelanom die häufigste Form der Erkrankung ist.

Was macht Melanome so aggressiv und lebensbedrohlich?

Der gefährliche Ruf des Melanoms rührt von seinem einzigartigen biologischen Verhalten her. Im Gegensatz zu vielen anderen Hauttumoren ist das Melanom dafür bekannt, dass es wiederholt zurückkehrt und sich – oft sehr schnell – auf entfernte Organe im Körper ausbreitet. Diese metastatische Ausbreitung, auch Metastasierung genannt, bedeutet, dass das Melanom weit über seinen ursprünglichen Ort hinaus wandern und wichtige Systeme wie Lunge, Leber, Gehirn und Knochen befallen kann. Melanomzellen können über das Lymphsystem (lymphogene Route) oder über die Blutbahn (hämatogene Route) wandern, wodurch sich das Potenzial für eine weitreichende Ausbreitung weiter erhöht. Einer der wichtigsten Faktoren, der die Geschwindigkeit und Schwere des Melanomverlaufs beeinflusst, ist der Zustand des körpereigenen Immunsystems, insbesondere seine angeborene Fähigkeit, abnormale oder krebsartige Zellen zu erkennen und zu zerstören. Wenn diese natürliche Abwehr gegen Tumore beeinträchtigt ist, kann das Melanom viel schneller fortschreiten, sodass eine frühzeitige Erkennung und Intervention von entscheidender Bedeutung sind.

Klassifizierung und Haupttypen des Melanoms

Es gibt mehrere klinisch anerkannte Arten von Melanomen, die jeweils ihre eigenen Merkmale, ihre eigene Prävalenz und ihre eigenen typischen Verläufe aufweisen. Das Verständnis dieser Subtypen hilft bei der Beurteilung der Prognose und als Orientierung für Behandlungsentscheidungen:

  • Oberflächlich spreitendes Melanom: Diese Form wird am häufigsten diagnostiziert und tritt häufiger bei Frauen auf. Es neigt dazu, sich ĂĽber die Hautoberfläche auszubreiten, bevor es in tiefere Schichten eindringt, was oft eine frĂĽhere Erkennung und eine relativ gĂĽnstige Prognose ermöglicht. Es macht etwa 70 % aller Melanomfälle aus.
  • Noduläres Melanom: Dieser Subtyp tritt häufiger bei Männern auf und wächst eher in die Tiefe als in die Breite. Er dringt sehr frĂĽh tief in die Haut ein, was zu einem schwereren klinischen Verlauf fĂĽhrt. Er macht etwa 15 % der Fälle aus und ist aufgrund seiner invasiven Natur mit einem höheren Risiko fĂĽr Komplikationen verbunden.
  • Akrolentiginöses oder subunguales Melanom: Diese Form tritt häufiger bei Menschen mit dunklerer Hautfarbe auf und entwickelt sich oft an Stellen, die normalerweise nicht der Sonne ausgesetzt sind, wie z. B. an den FuĂźsohlen, den Handflächen und unter den Nägeln. Es macht etwa 10 % aller Melanomdiagnosen aus.
  • Lentiginöses Melanom: Diese Variante tritt typischerweise bei älteren Erwachsenen, insbesondere bei Frauen, auf und ist mit altersbedingten Pigmentveränderungen wie Lentigo oder Melanose verbunden. Wie der oberflächlich spreitende Typ wächst es langsam und dringt in frĂĽhen Stadien selten tief ein. Es macht etwa 5 % der Fälle aus.
  • Amelanotisches (pigmentloses) Melanom: Das amelanotische Melanom ist eine sehr seltene und diagnostisch schwierige Form der Erkrankung, bei der die typische dunkle Pigmentierung fehlt. Aufgrund seines unauffälligen Erscheinungsbildes wird es oft mit gutartigen Läsionen oder anderen Erkrankungen verwechselt, was die Diagnose und Behandlung verzögern kann.

Prädisponierende Faktoren, die zur Entstehung eines Melanoms beitragen

Melanome werden am häufigsten bei Menschen mittleren Alters diagnostiziert, typischerweise zwischen 30 und 50 Jahren. Dieser Altersbereich gilt aufgrund der kumulativen Sonneneinstrahlung und der allmählichen Zellveränderungen, die im Laufe der Zeit auftreten, als besonders gefährdet. Obwohl Melanome auch bei jüngeren Menschen auftreten können, sind solche Fälle äußerst selten und oft mit einer starken genetischen Veranlagung oder angeborenen Faktoren verbunden. Im Gegensatz dazu entwickeln ältere Erwachsene – insbesondere über 60-Jährige – häufiger sogenannte lentiginöse Formen des Melanoms. Diese Formen stehen oft im Zusammenhang mit langfristiger Sonnenschädigung und treten vor dem Hintergrund altersbedingter Pigmentstörungen wie Lentigo oder Melanose auf, insbesondere an Körperstellen, die chronisch der Sonne ausgesetzt sind, wie Gesicht und Unterarme.

Die Umwandlung normaler Melanozyten in bösartige Melanomzellen ist ein komplexer biologischer Prozess, der von einer Vielzahl innerer und äußerer Faktoren beeinflusst wird. Diese Faktoren wirken entweder einzeln oder in Kombination und schädigen nach und nach die DNA in den Melanozyten und stören das normale Zellverhalten. Im Laufe der Zeit können diese veränderten Zellen die Fähigkeit erwerben, sich unkontrolliert zu vermehren, dem Immunsystem zu entkommen und in umliegendes Gewebe einzudringen, wodurch sie schließlich zu einem Melanom werden.

Risikofaktoren, die die Wahrscheinlichkeit der Entwicklung eines Melanoms erhöhen können

Obwohl es schwierig ist, eine einzige, allgemeingültige Ursache für Melanome zu benennen, hat die medizinische Forschung mehrere Faktoren identifiziert, die das Risiko für die Entwicklung eines Melanoms deutlich erhöhen. Diese Risikofaktoren wirken nicht bei allen Menschen gleich, und das Vorliegen eines oder mehrerer dieser Faktoren bedeutet nicht zwangsläufig, dass ein Melanom entsteht. Ihr Einfluss ist jedoch so groß, dass eine sorgfältige Überwachung und vorbeugende Maßnahmen erforderlich sind:

  • Ultraviolette Strahlung: Sowohl natĂĽrliche ultraviolette (UV) Strahlen aus dem Sonnenlicht als auch kĂĽnstliche Strahlen aus Solarien oder Sonnenlampen können die DNA in den Hautzellen schädigen. Chronische oder intensive UV-Exposition ist einer der bekanntesten und vermeidbaren Risikofaktoren fĂĽr Melanome.
  • Helle Hauttypen (I–II): Menschen mit heller oder sehr heller Haut, die auch zu hellen Augen und Haaren neigen, haben einen geringeren Melaningehalt. Dieses Pigment bietet normalerweise einen gewissen Schutz vor UV-Strahlen. Daher sind Menschen mit diesen Hauttypen deutlich anfälliger fĂĽr Sonnenbrand und Hautschäden.
  • Augen- und Haarfarbe: Blaue, graue oder grĂĽne Augen sowie blonde oder rote Haare werden aufgrund der genetischen Veranlagung zu einer verminderten Melaninproduktion häufig mit einem erhöhten Melanomrisiko in Verbindung gebracht.
  • Häufige oder schwere Sonnenbrände: Wiederholte Sonnenbrände, insbesondere in der Kindheit oder Jugend (vor allem vor dem 14. Lebensjahr), gelten als besonders schädlich.
    Solche frühen Hautschäden können Menschen für ein Melanom im späteren Leben prädisponieren.

  • Familiäre Vorbelastung mit Melanomen: Personen mit nahen Verwandten (z. B. Eltern oder Geschwistern), die an einem Melanom erkrankt sind, haben ein erhöhtes Risiko, selbst daran zu erkranken, was in einigen Fällen auf eine starke genetische Veranlagung hindeutet.
  • Genetische Störungen, die die Hautregeneration beeinträchtigen: Erkrankungen wie Xeroderma pigmentosum, die die Fähigkeit der Haut zur Reparatur von DNA-Schäden beeinträchtigen, erhöhen das Melanomrisiko erheblich.
  • Persönliche Vorgeschichte mit Melanomen: Personen, bei denen bereits ein Melanom diagnostiziert und behandelt wurde, haben ein erhöhtes Risiko, ein weiteres Melanom an derselben Stelle oder an einer anderen Stelle des Körpers zu entwickeln.
  • Alter ĂĽber 50: Die Wahrscheinlichkeit, an einem Melanom zu erkranken, steigt mit zunehmendem Alter aufgrund der kumulativen Belastung durch Umweltfaktoren und der allmählichen Abnahme der Leistungsfähigkeit des Immunsystems.
  • Physische Traumata an bestehenden Muttermalen: Wiederholte mechanische Reizungen oder Traumata an pigmentierten Muttermalen – insbesondere an Stellen, an denen Kleidung oder Accessoires auf der Haut reiben, wie z. B. am Halsausschnitt, an den Manschetten, am GĂĽrtel oder in natĂĽrlichen Hautfalten – können zur bösartigen Veränderung dieser Nävi beitragen.

Das Vorliegen dieser Risikofaktoren bedeutet zwar nicht automatisch, dass sich ein Melanom entwickelt, aber durch Aufklärung und Präventionsmaßnahmen, darunter regelmäßige Hautkontrollen und Schutzmaßnahmen gegen UV-Strahlung, kann das Risiko einer bösartigen Entartung erheblich gesenkt werden.

Diagnostik: Wie Melanome erkannt und bestätigt werden

Die Diagnose eines Melanoms ist ein mehrstufiger Prozess, der klinisches Fachwissen, spezielle bildgebende Verfahren und Laboranalysen erfordert. Die erste Phase der Diagnose beginnt mit einer umfassenden klinischen Untersuchung durch einen Arzt, in der Regel einen Dermatologen oder Onkologen. Bei dieser Untersuchung führt der Facharzt eine sorgfältige visuelle Untersuchung der verdächtigen Läsion durch und achtet dabei besonders auf Form, Farbe, Größe und Beschaffenheit sowie auf auffällige Veränderungen im Laufe der Zeit.

Eines der wichtigsten Diagnosewerkzeuge in diesem Prozess ist die Dermatoskopie (auch als Hautspiegelung oder Epilumineszenzmikroskopie bekannt). Bei dieser nicht-invasiven Technik wird ein Handgerät mit Vergrößerung und Beleuchtung verwendet, um einen detaillierten Blick auf die innere Struktur pigmentierter Läsionen zu erhalten. Die Dermatoskopie ermöglicht es Ärzten, subtile Muster, Unregelmäßigkeiten und Anomalien zu erkennen, die mit bloßem Auge möglicherweise nicht sichtbar sind, wodurch die Genauigkeit der Früherkennung von Melanomen erheblich verbessert wird.

Die Dermatoskopie liefert zwar wichtige Hinweise, ermöglicht jedoch keine endgültige Diagnose. Die einzige Möglichkeit, um festzustellen, ob eine Läsion ein malignes Melanom ist, ist eine histologische Untersuchung, auch Biopsie genannt.
Bei diesem Verfahren wird der verdächtige Bereich – oder die gesamte Läsion – unter örtlicher Betäubung chirurgisch entfernt und an ein pathologisches Labor geschickt. Ein Pathologe analysiert dann die Gewebeprobe unter dem Mikroskop, um festzustellen, ob Krebszellen vorhanden sind, wie stark diese atypisch sind, wie tief sie in die Haut eingedrungen sind und andere wichtige histologische Merkmale. Diese mikroskopische Analyse gilt als Goldstandard in der Melanomdiagnostik.

In Fällen, in denen ein Melanom bestätigt wird, werden weitere diagnostische Verfahren durchgeführt, um das Ausmaß der Erkrankung zu beurteilen. Dazu gehören bildgebende Verfahren wie Ultraschall, Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT) und Positronen-Emissions-Tomographie (PET). Mit diesen Untersuchungen werden regionale Lymphknoten und entfernte Organe auf Anzeichen einer Metastasierung untersucht, d. h. auf die Ausbreitung von Krebszellen über den ursprünglichen Ort hinaus.
Die Feststellung, ob Metastasen vorliegen, ist entscheidend fĂĽr die Bestimmung des Stadiums des Melanoms und fĂĽr die Festlegung der geeigneten Behandlung.

Insgesamt ist eine genaue und rechtzeitige Diagnose für die Verbesserung der Ergebnisse bei Patienten mit Melanom von entscheidender Bedeutung. Die Früherkennung, unterstützt durch eine Kombination aus klinischer Beurteilung, dermatoskopischer Bildgebung und histopathologischer Bestätigung, bleibt der Grundpfeiler einer wirksamen Melanombehandlung und kann die langfristigen Überlebensraten erheblich verbessern.

Symptome: Wie sich ein Melanom optisch und körperlich manifestiert

Das klinische Erscheinungsbild eines Melanoms ist sehr unterschiedlich, es gibt jedoch charakteristische optische Anzeichen, die sowohl Patienten als auch medizinisches Fachpersonal auf sein Vorhandensein aufmerksam machen können. Eine Melanomläsion kann als flacher oder erhabener Fleck oder als Kombination aus beidem auf der Hautoberfläche auftreten. Diese Läsionen weisen oft ein vielgestaltiges Erscheinungsbild auf und unterscheiden sich in ihrer Beschaffenheit, Farbe und Form von normaler Haut oder gutartigen Leberflecken. In den frühesten Stadien – bezeichnet als Stadium 0 (in situ) oder Stadium I – kann das natürliche Hautbild noch erhalten sein. Mit fortschreitender Erkrankung wird die Oberfläche jedoch oft glatt, uneben oder knotig, wobei Merkmale wie Geschwüre, Krustenbildung und sogar spontane Blutungen auftreten können.

Um die Früherkennung von Melanomen zu standardisieren, verwendet die medizinische Fachwelt das weithin anerkannte ABCDE-System (eingeführt von Friedman 1985), das zur Beurteilung verdächtiger pigmentierter Hautläsionen dient:

  • A – Asymmetrie: Eine Hälfte der Läsion entspricht in Form und Größe nicht der anderen Hälfte.
  • B – Border (Rand): Die Ränder der Läsion sind unregelmäßig, gekerbt oder verschwommen, insbesondere in fortgeschrittenen Stadien.
  • C – Color (Farbe): Ungleichmäßige Pigmentierung mit mehreren Braun-, Schwarz- oder anderen Farbtönen wie Blau, Rosa oder WeiĂź.
  • D – Durchmesser: Melanome sind in der Regel größer als 5–6 mm, obwohl auch kleinere Läsionen gefährlich sein können.
  • E – Entwicklung: Die Läsion verändert sich im Laufe der Zeit in Größe, Form, Oberflächenstruktur oder Symptomen wie Juckreiz oder Blutungen.

Weitere Warnzeichen, die auftreten oder sich später entwickeln können, sind das Ausbleiben von Haaren innerhalb des Muttermals, neue Empfindungen wie Kribbeln oder Brennen, Verhärtung der Läsion, das Auftreten von Satellitenflecken um den Haupttumor herum und die Vergrößerung benachbarter Lymphknoten. Wenn drei oder mehr dieser Symptome gleichzeitig auftreten, ist die Wahrscheinlichkeit eines Melanoms extrem hoch – laut klinischen Daten über 80 %.

Obwohl Melanome überall am Körper auftreten können, gibt es einige geschlechts- und altersspezifische Muster. Frauen entwickeln Melanome häufiger an den unteren Extremitäten (Beinen), während sie bei Männern am häufigsten am Rumpf auftreten. Bei älteren Erwachsenen sind Melanome im Gesicht häufiger, was oft auf die jahrelange Sonneneinstrahlung zurückzuführen ist.

Dermatoskopische Beschreibung: Mikroskopische Muster der Malignität

Die Dermatoskopie zeigt hochspezifische visuelle Muster, die mit einem Melanom assoziiert sind und dabei helfen können, bösartige Läsionen von gutartigen zu unterscheiden. Eines der wichtigsten dermatoskopischen Merkmale ist die multikomponentale Struktur – das Vorhandensein mehrerer überlappender visueller Merkmale innerhalb einer einzelnen Läsion.

Zu den häufigen dermatoskopischen Merkmalen von Melanomen gehören:

  • Atypisches Pigmentnetzwerk: Unregelmäßige Pigmentierung mit unterschiedlicher Intensität und Verteilung.
  • Unregelmäßige Streifen: Treten häufig als keulenförmige oder strahlenförmige Strukturen am Rand auf.
  • Asymmetrisch verteilte KĂĽgelchen und Punkte: Diese treten in unregelmäßigen Clustern innerhalb der Läsion auf.
  • Farbliche Asymmetrie: Mehrere Farbtöne, darunter Schwarz, Braun, Rot, WeiĂź und Blau, die ĂĽber die gesamte Läsion verstreut sind.
  • Periphere radiale Ausläufer: Helle Projektionen oder Strahlen, die sich vom Rand aus ausbreiten.
  • Hypopigmentierung und Regressionsstrukturen: Bereiche, in denen Pigment verloren gegangen ist oder in denen narbenähnliches Gewebe auf eine Tumorregression hinweist – ein negatives Prognosezeichen.
  • Blau-weiĂźer Schleier: Undurchsichtige bläuliche Bereiche ĂĽber einer weiĂźen Basis, die oft auf eine tiefere Hautinvasion hinweisen.
  • Anormale Gefäßmuster: Unregelmäßige Blutgefäße treten häufig bei aggressiven Formen des Melanoms auf.

Differentialdiagnose: Erkrankungen, die einem Melanom ähneln können

Es ist äußerst wichtig, ein Melanom von anderen pigmentierten oder vaskulären Hautläsionen zu unterscheiden, da eine Fehldiagnose zu einer verzögerten Behandlung und schlechteren Ergebnissen führen kann. Zu den Erkrankungen, die einem Melanom ähneln können, gehören:

  • Angeborene dermale Melanozytose: Wie Mongolische Flecken, die bereits bei der Geburt vorhanden sind.
  • Pigmentierte Nävi: Dazu gehören sowohl einfache als auch papillomatöse Typen, die die Merkmale eines Melanoms im FrĂĽhstadium imitieren können.
  • Hämangiome: Insbesondere solche, die durch Thrombosen kompliziert sind, die ihre Farbe und Textur verändern können.
  • Blauer Nävus: Eine tief pigmentierte Läsion, die alarmierend aussehen kann, aber in der Regel gutartig ist.
  • Spitz-Nävus: Tritt häufig bei Kindern und Jugendlichen auf, muss jedoch aufgrund seiner Ă„hnlichkeit mit einem Melanom histologisch bestätigt werden.
  • Dysplastische Nävi: Atypische Muttermale, die sich zu einem Melanom entwickeln oder neben einem Melanom auftreten können.
  • Lentigo: Altersbedingte Pigmentflecken, die sorgfältig untersucht werden mĂĽssen.
  • Pigmentiertes Basalzellkarzinom: Eine weitere Form von Hautkrebs, die ähnliche Färbungen und Oberflächenmerkmale aufweisen kann.

Risiken: Warum das Melanom als eine der tödlichsten Hautkrebsarten gilt

Das Melanom gilt weithin als eine der aggressivsten und lebensbedrohlichsten Formen von Hautkrebs. Weltweit steigt die Zahl der Melanomfälle stark an, wobei sich die Zahl der Neuerkrankungen etwa alle sieben Jahre verdoppelt. Dieser alarmierende Trend ist in erster Linie auf die zunehmende Exposition gegenüber ultravioletter (UV) Strahlung – sowohl natürlicher (von der Sonne) als auch künstlicher (von Solarien) – und die Tendenz der Menschen zurückzuführen, häufiger in sonnige Regionen zu reisen, oft ohne ausreichenden Sonnenschutz.

Etwa die Hälfte aller Melanome entsteht auf zuvor gesunder Haut ohne erkennbare Vorläsionen. Die übrigen 50 % entstehen aus zuvor gutartigen pigmentierten Neubildungen, wie beispielsweise Muttermalen. Diese doppelte Entstehungsart erschwert die Früherkennung und erhöht das Risiko einer verspäteten Diagnose. Obwohl Melanome etwa zehnmal seltener auftreten als andere Hautkrebsarten (wie Basalzellkarzinome oder Plattenepithelkarzinome), sind sie für die meisten Todesfälle im Zusammenhang mit Hautkrebs verantwortlich. Tatsächlich ist die Sterblichkeitsrate bei Melanomen etwa 3,5-mal höher als bei anderen bösartigen Hauttumoren.

Taktik: Klinische Strategie fĂĽr die Behandlung von Melanomen

Bei Verdacht auf ein Melanom ist es wichtig, unverzüglich einen qualifizierten Onkologen oder Dermatologen aufzusuchen. Der erste Schritt umfasst eine gründliche diagnostische Untersuchung, einschließlich einer klinischen Untersuchung und einer Biopsie. In Fällen, in denen die Diagnose unklar bleibt, kann eine kurze Beobachtungsphase mit häufiger Kontrolle empfohlen werden. In der Regel wird jedoch eine vollständige Entfernung der verdächtigen Läsion durchgeführt, gefolgt von einer histopathologischen Analyse zur Bestätigung der Diagnose.

Sobald ein Melanom bestätigt ist, werden zusätzliche Untersuchungen durchgeführt, um festzustellen, ob der Krebs auf benachbarte Lymphknoten oder entfernte Organe gestreut hat. Dieser Prozess der Stadieneinteilung ist für die Erstellung eines individuellen Behandlungsplans unerlässlich und kann bildgebende Verfahren wie CT-Scans, MRT-Untersuchungen oder PET-Scans umfassen.

Behandlung: Medizinische und chirurgische Ansätze

Die Grundlage der Behandlung von Melanomen ist die chirurgische Entfernung. In der Regel wird dabei der Tumor zusammen mit einem Rand gesunder Haut entfernt, um eine vollständige Entfernung zu gewährleisten. Der Eingriff wird je nach Größe und Lage des Tumors unter örtlicher Betäubung, Regionalanästhesie oder Vollnarkose durchgeführt. Wenn sich der Krebs auf regionale Lymphknoten ausgebreitet hat, kann eine Lymphadenektomie (chirurgische Entfernung der Lymphknoten) erforderlich sein.

Bei Patienten mit Fernmetastasen wird die Behandlung komplexer und kann eine Kombination aus Chemotherapie, Immuntherapie (einschließlich Immun-Checkpoint-Inhibitoren), zielgerichteten Therapien auf der Grundlage der genetischen Profilierung des Tumors und Strahlentherapie umfassen. Minimalinvasive Techniken oder palliative Operationen können ebenfalls eingesetzt werden, um die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern.

Es ist wichtig zu beachten, dass oberflächliche oder minimalinvasive Verfahren wie Lasertherapie oder Kryodestruktion selbst im Frühstadium nicht als adäquate Behandlung für Melanome angesehen werden. Bei solchen Methoden können bösartige Zellen zurückbleiben, was zu einem Rezidiv oder zu Metastasen führen kann.

Prävention: Wie lässt sich das Risiko für die Entwicklung eines Melanoms minimieren?

Die Vorbeugung von Melanomen beginnt mit einer proaktiven und achtsamen Pflege der Haut. Zu den wichtigsten Präventionsmaßnahmen gehören:

  • Vermeiden Sie ĂĽbermäßige Sonneneinstrahlung, insbesondere während der UV-Spitzenzeiten (10 bis 16 Uhr).
  • Verwenden Sie täglich eine Breitband-Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor 30 oder höher, auch an bewölkten Tagen.
  • Tragen Sie im Freien schĂĽtzende Kleidung, einen Hut und eine Sonnenbrille.
  • Vermeiden Sie kĂĽnstliche Bräunungsgeräte wie Solarien und Sonnenlampen.
  • Achten Sie auf Hautveränderungen, einschlieĂźlich neuer Muttermale oder sich verändernder Hautveränderungen.
  • Lassen Sie Ihre Haut jährlich oder entsprechend den individuellen Risikofaktoren von einem Facharzt untersuchen.
  • DarĂĽber hinaus sollten Personen mit einer persönlichen oder familiären Vorbelastung fĂĽr Melanome oder Personen mit mehreren atypischen Muttermalen eine regelmäßige dermatoskopische Untersuchung in Betracht ziehen. Die frĂĽhzeitige Erkennung und sofortige Entfernung potenziell gefährlicher Hautveränderungen ist nach wie vor die wirksamste Methode, um das Fortschreiten eines Melanoms in fortgeschrittene Stadien zu verhindern.