Gutartiger Naevus (ICD-10: D22) 💚

Einfacher NĂ€vus

Einfacher NÀvus (auch als gutartiger NÀvus, pigmentierter NÀvus, Muttermal oder Geburtsmal bezeichnet) ist eine gutartige Hautwucherung, die als kleiner Fleck oder leicht erhabener Knötchen auftritt. Ein einfacher NÀvus kann entweder angeboren (bei der Geburt vorhanden) oder in jedem Alter erworben sein. Etwa 3 % der Neugeborenen haben mehrere einfache NÀvi, wobei die HÀufigkeit mit zunehmendem Alter zunimmt. Einfache NÀvi treten bei Frauen etwas hÀufiger auf als bei MÀnnern, das VerhÀltnis betrÀgt 3:2.

PrÀdisponierende Faktoren

Es gibt keine eindeutige Ursache fĂŒr die Entstehung einfacher NĂ€vi. Allerdings können mehrere prĂ€disponierende Faktoren das Risiko fĂŒr ihr Auftreten erhöhen:

  • Genetische Faktoren: Das Auftreten pigmentierter NĂ€vi kann durch die genetische Veranlagung einer Person beeinflusst werden.
  • Ultraviolette Strahlung: Sowohl kĂŒnstliches als auch natĂŒrliches ultraviolettes Licht kann das schnelle Wachstum von NĂ€vuszellen stimulieren und eine ĂŒbermĂ€ĂŸige Melaninproduktion verursachen, was zu einer Pigmentierung des NĂ€vus fĂŒhrt.
  • Hormonelle VerĂ€nderungen: Hormonelle Schwankungen im Körper, insbesondere bei Sexualhormonen, SchilddrĂŒsenhormonen und Nebennierenhormonen, können die Bildung neuer NĂ€vi oder das Wachstum bestehender NĂ€vi beeinflussen.
  • Ionisierende Strahlung, Virusinfektionen und Verletzungen: Diese Faktoren können ebenfalls das Auftreten oder Wachstum einfacher NĂ€vi auslösen.

Diagnostik

Die Diagnose einfacher NĂ€vi basiert auf einer klinischen Untersuchung, die eine routinemĂ€ĂŸige Sichtkontrolle und Dermatoskopie umfasst. Bei Verdacht auf bösartige VerĂ€nderungen kann zur weiteren Untersuchung eine Biopsie durchgefĂŒhrt werden.

Symptome

Ein einfacher NĂ€vus erscheint typischerweise als kleiner Fleck oder leicht erhabener Knötchen. Er ist in der Regel symmetrisch (oval oder rund), große angeborene NĂ€vi können jedoch unregelmĂ€ĂŸig geformt sein. Die OberflĂ€chenstruktur des NĂ€vus Ă€hnelt der normaler Haut, kann sich jedoch manchmal leicht vom umgebenden Hautbild unterscheiden.

Die RĂ€nder gutartiger NĂ€vi sind klar abgegrenzt und glatt. Große angeborene NĂ€vi können jedoch unregelmĂ€ĂŸige RĂ€nder aufweisen. Die Farbe eines einfachen NĂ€vus reicht von hellbraun bis dunkelbraun, wobei die Pigmentierung gleichmĂ€ĂŸig verteilt ist. In einigen FĂ€llen kann die Farbe von der Mitte zu den RĂ€ndern hin allmĂ€hlich verblassen. Die Farbe angeborener NĂ€vi kann sich in den ersten Lebensjahren verĂ€ndern.

Einfache NÀvi haben in der Regel keinen Einfluss auf das Haarwachstum. Einige angeborene NÀvi können jedoch ein verstÀrktes Wachstum von groben, dunklen Haaren zeigen, oft begleitet von einer auffÀlligen Pigmentierung.

Einfache NĂ€vi können sehr unterschiedlich groß sein, meist sind sie jedoch bis zu 10 mm groß. NĂ€vi, die grĂ¶ĂŸer als 10 mm sind, sind in der Regel angeboren und selten, können jedoch bis zu 20 cm oder mehr groß werden (riesige angeborene NĂ€vi).

Bei der Palpation fĂŒhlen sich einfache NĂ€vi wie normale Haut an und verursachen keine Beschwerden.

NĂ€vi treten meist am Rumpf (~38 %) oder an den Gliedmaßen (~48 %) auf, seltener an Kopf und Hals (~14 %).

Akralnevi (an den HandflĂ€chen und Fußsohlen) unterscheiden sich aufgrund der charakteristischen Hautstruktur dieser Bereiche („FingerabdrĂŒcke“) geringfĂŒgig in Form, Rand und Pigmentverteilung. Diese NĂ€vi sind oft lĂ€nglich, haben unregelmĂ€ĂŸige RĂ€nder, eine dunklere Pigmentierung und eine parallele Streifenbildung.

Dermatoskopische Beschreibung

Bei der Dermatoskopie weist ein einfacher NĂ€vus die folgenden Merkmale auf:

  • Pigmentnetzwerk: Ein Muster aus hell- bis dunkelbraunen hypopigmentierten Löchern und Linien, wobei die Linien zum Rand des NĂ€vus hin auslaufen.
  • Punkte: Kleine, runde hyperpigmentierte Strukturen, die sich in der Mitte oder entlang der pigmentierten Linien des Netzwerks befinden.
  • Globuli: GrĂ¶ĂŸere, hyperpigmentierte ringförmige Strukturen, die gleichmĂ€ĂŸig ĂŒber den NĂ€vus verteilt sind oder sich zentral befinden und selten an der Peripherie auftreten.
  • Flecken: Hyperpigmentierte, strukturlose Bereiche in der Mitte des NĂ€vus.
  • GefĂ€ĂŸnetzwerk: Leicht gekrĂŒmmte, diffuse monomorphe GefĂ€ĂŸe.
  • Sternförmige Ausstrahlung: Pigmentierte Streifen und Punkte, die wie Strahlen am Rand des NĂ€vus angeordnet sind.
  • GleichmĂ€ĂŸige diffuse VerfĂ€rbung: Der gesamte NĂ€vus weist eine gleichmĂ€ĂŸige Pigmentierung auf.

Akralnevi weisen spezifische dermatoskopische Merkmale auf:

  • Ansammlung von NĂ€vuszellen hauptsĂ€chlich in den Hautfurchen und atypische Melanozyten in den Rillen.
  • Das Hautmuster ist typischerweise gitterförmig, parallel oder fibrillĂ€r, insbesondere an der PlantarflĂ€che (wo das meiste Körpergewicht aufliegt).

Differentialdiagnose

Einfache NĂ€vi sollten von anderen pigmentierten LĂ€sionen unterschieden werden, wie z. B.:

  • Postinflammatorische Hyperpigmentierung
  • Angeborene dermale Melanozytose
  • Sebaceous gland nevus
  • Halo-NĂ€vus
  • Spitz-NĂ€vus
  • Blauer NĂ€vus
  • Lentigo
  • Dysplastischer NĂ€vus
  • Lentigo-Melanom
  • Melanom

Risiken

Ein einfacher NĂ€vus ist in der Regel harmlos und stellt kein erhöhtes Melanomrisiko dar. Ohne Ă€ußere EinflĂŒsse wie Traumata, UV-Strahlung oder ionisierende Strahlung ist das Risiko einer bösartigen VerĂ€nderung vergleichbar mit dem der normalen Haut. Anzeichen fĂŒr eine bösartige VerĂ€nderung können VerĂ€nderungen des Aussehens oder neue Empfindungen im NĂ€vus sein.

Angeborene NĂ€vi, insbesondere große (mit einem Durchmesser von mehr als 20 cm), weisen ein leicht erhöhtes Risiko fĂŒr die Entwicklung eines Melanoms auf, aber das Risiko fĂŒr NĂ€vi, die kleiner als 20 cm sind, liegt unter 1 %.

Große und multiple angeborene NĂ€vi können mit bestimmten genetischen Syndromen oder Erkrankungen assoziiert sein, daher mĂŒssen Personen mit solchen NĂ€vi sorgfĂ€ltig beobachtet und medizinisch untersucht werden.

Vorgehensweise

Wenn der einfache NĂ€vus unbeschĂ€digt ist und keine VerĂ€nderungen im Aussehen oder in der Empfindung auftreten, reicht eine Selbstkontrolle (oder die Kontrolle schwer einsehbarer Stellen durch andere Personen) mindestens einmal jĂ€hrlich aus. Wenn der NĂ€vus jedoch mechanischen Verletzungen, ĂŒbermĂ€ĂŸiger UV-Strahlung oder ionisierender Strahlung ausgesetzt ist oder wenn VerĂ€nderungen oder neue Empfindungen auftreten, ist es unbedingt erforderlich, einen Dermatologen oder Onkologen aufzusuchen.

Der Arzt entscheidet, ob eine dynamische Überwachung erforderlich ist oder ob der NĂ€vus entfernt werden sollte. NĂ€vi, die durch Kleidung, Schmuck oder die berufliche TĂ€tigkeit stĂ€ndig gereizt werden, sollten ebenfalls entfernt werden.

FĂŒr die dynamische Überwachung ist es sinnvoll, Fotos von der Hautneubildung zu machen, um auch geringfĂŒgige VerĂ€nderungen im Aussehen im Laufe der Zeit erkennen zu können.

Patienten mit großen angeborenen oder mehreren erworbenen NĂ€vi sollten mindestens zweimal jĂ€hrlich (vor und nach den Sommermonaten) von einem Dermatologen oder Onkologen untersucht werden. Es wird außerdem empfohlen, eine Karte der Hautneoplasmen zu erstellen, die die Überwachung und Identifizierung neuer oder sich verĂ€ndernder LĂ€sionen erheblich vereinfachen kann.

Behandlung

Es wird ausschließlich die chirurgische Entfernung (mit einem klassischen Skalpell, einem Elektroskalpell oder einem Radioskalpell) empfohlen, wobei das entfernte Gewebe zwingend histologisch untersucht werden muss.

Destruktive Methoden wie die Entfernung mit Laser oder Kryodestruktion werden zur Behandlung pigmentierter NĂ€vi nicht empfohlen.

Vorbeugung

Zur Vorbeugung des Auftretens von NÀvi und ihrer bösartigen Umwandlung ist eine schonende Hautpflege erforderlich:

  • Vermeiden Sie ĂŒbermĂ€ĂŸige UV-Exposition (z. B. Solarien, Sonnenbaden).
  • Verwenden Sie wĂ€hrend der Sonnenstunden einen Sonnenschutz.
  • Vermeiden Sie chronische Hautverletzungen.
  • Begrenzen Sie die Exposition gegenĂŒber ionisierender Strahlung und beruflichen Gefahren.
  • Befolgen Sie Sicherheitsmaßnahmen beim Umgang mit hautbeschĂ€digenden Substanzen.
  • Achten Sie auf persönliche Hygiene und achten Sie auf HautverĂ€nderungen.

Untersuchen Sie pigmentierte NĂ€vi regelmĂ€ĂŸig, suchen Sie bei VerĂ€nderungen rechtzeitig einen Facharzt auf und lassen Sie potenziell gefĂ€hrliche NĂ€vi gegebenenfalls entfernen.