Blauer Naevus (auch bekannt als blauer Naevus von Jadassohn-Tièche, blauer Neuronevus oder dermales Melanozytom) ist eine gutartige Hautwucherung, die sich vor allem durch ihre ausgeprägte blaue bis dunkelblaue Färbung auszeichnet. Diese Art von Naevus tritt typischerweise in der Pubertät auf, kann jedoch in jedem Alter, sogar bei der Geburt, auftreten.
Mehrere blaue Nävi bei einer Person sind selten. Statistisch gesehen treten blaue Nävi bei Frauen häufiger auf als bei Männern.
Die genaue Ursache für blaue Nävi ist noch unklar. Es wurden jedoch mehrere Faktoren identifiziert, die eine Person für die Entwicklung dieser Neubildungen prädisponieren können. Diese Faktoren können die Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens oder Wachstums beeinflussen:
Die Diagnose von blauen Nävi umfasst in der Regel eine klinische Untersuchung, die eine gründliche visuelle Inspektion der Hautformation sowie eine Dermatoskopie umfasst. Bei Verdacht auf eine bösartige Veränderung kann zur weiteren Untersuchung eine Biopsie durchgeführt werden.
Optisch erscheint ein blauer Nävus als kleiner Fleck oder leicht erhabener Knötchen auf der Haut. Er ist in der Regel symmetrisch und hat eine ovale, runde oder spindelförmige Form. Die Oberflächenstruktur des Nevus ähnelt meist der der umgebenden Haut und kann glatt oder sogar glänzend sein, insbesondere bei kleineren Nävi. Bei größeren Nävi mit einem Durchmesser von mehr als 10 mm kann die Oberfläche etwas strukturierter oder knollig erscheinen.
Die Ränder des blauen Nävus sind in der Regel unscharf oder undeutlich, obwohl sie meist glatt sind. In einigen Fällen können große blaue Nävi unebene oder gezackte Ränder aufweisen, was ein Hinweis auf eine mögliche Bösartigkeit sein kann. Die Farbe des Nävus reicht von blau bis dunkelblau, wobei gelegentlich Graublau- oder Blaubrauntöne sichtbar sind, die die Tiefe widerspiegeln, in der sich das Pigment in der Dermis abgelagert hat.
Die Intensität der Farbe nimmt von der Mitte zur Peripherie hin ab, und bei größeren Nävi kann es zu Farbheterogenität oder Fleckenbildung kommen, was zu einem polychromatischen Erscheinungsbild führt.
Blaue Nävi sind in der Regel nicht größer als 10 mm und wachsen typischerweise langsam. Nävi, die größer als 1 cm sind, sind recht selten und werden als „blaue Zellnävi“ bezeichnet. Bei der Palpation fühlen sich diese Nävi ähnlich wie normale Haut an, können jedoch etwas fester sein, insbesondere wenn sie über die Hautoberfläche hinausragen. Mit diesen Nävi sind keine subjektiven Symptome oder Empfindungen verbunden.
Diese Neubildungen treten am häufigsten am Rumpf, an den Gliedmaßen oder am Hals auf. Es ist recht selten, dass sie am Kopf auftreten. Bei großen blauen Zellnävi ist die Sakroglutealregion der typischste Bereich, in dem sie auftreten.
Bei der dermatoskopischen Untersuchung werden bei einem blauen Nävus häufig die folgenden Merkmale beobachtet:
Bei akralen (Handflächen und Fußsohlen) blauen Nävi gibt es zusätzliche dermatoskopische Merkmale:
Blaue Nävi müssen von mehreren anderen pigmentierten Neoplasien unterschieden werden, darunter:
In den meisten Fällen gelten blaue Nävi als gutartig und stellen kein unmittelbares Risiko dar. Im Vergleich zu gewöhnlichen pigmentierten Nävi besteht bei blauen Nävi jedoch ein leicht erhöhtes Risiko, dass sie sich zu einem Melanom entwickeln. Das Melanomrisiko bei blauen Nävi liegt unter 1 %, während es bei einfachen pigmentierten Nävi in der Regel bei etwa 3 % liegt. Anzeichen, die auf eine mögliche Malignität hinweisen können, sind Veränderungen im Erscheinungsbild des Nävus oder das Auftreten neuer Symptome wie Juckreiz oder Schmerzen.
Obwohl das Melanomrisiko bei blauen Nävi leicht erhöht ist, ist dieses Risiko bei größeren blauen Nävi, insbesondere solchen mit einem Durchmesser von mehr als 20 cm, im Allgemeinen höher. Das Melanomrisiko bei blauen Nävi unter 20 cm bleibt gering und liegt in der Regel unter 1 %.
Mehrere oder große angeborene blaue Nävi können auch mit bestimmten genetischen Erkrankungen oder Syndromen in Verbindung stehen, weshalb eine gründliche und kontinuierliche medizinische Untersuchung dieser Personen unerlässlich ist.
Bei blauen Nävi, die keine Anzeichen von Schäden, Veränderungen im Aussehen oder neue Empfindungen aufweisen, ist in der Regel eine Selbstbeobachtung ausreichend. Diese sollte regelmäßige Kontrollen mindestens einmal pro Jahr umfassen, wobei für Bereiche, die schwer direkt zu untersuchen sind, die Hilfe anderer Personen in Anspruch genommen werden sollte. Wenn der Nävus mechanische Schäden, übermäßige UV- oder ionisierende Strahlung oder auffällige Veränderungen in Größe oder Empfindung aufweist, ist es wichtig, einen Dermatologen oder Onkologen aufzusuchen.
Ein Arzt wird beurteilen, ob eine kontinuierliche Überwachung erforderlich ist oder ob der Nävus operativ entfernt werden sollte. Nävi, die wiederholt physischen Traumata durch Kleidung, Schmuck oder berufliche Tätigkeiten ausgesetzt sind, sollten entfernt werden.
Eine fotografische Dokumentation des Nävus kann wertvolle Aufzeichnungen liefern, die es ermöglichen, selbst geringfügige Veränderungen im Laufe der Zeit zu erkennen. Bei Personen mit mehreren blauen Nävi wird dringend empfohlen, eine Karte ihrer Hautneoplasmen zu erstellen, um zukünftige Beobachtungen und die Identifizierung neuer oder veränderter Formationen zu vereinfachen.
Patienten mit blauen Nävi sollten mindestens zweimal im Jahr (in der Regel vor und nach den Sommermonaten) einen Dermatologen oder Onkologen aufsuchen, um Veränderungen im Erscheinungsbild der Nävi beurteilen zu lassen.
Eine regelmäßige Kartierung der Hautneoplasmen kann dabei helfen, Entwicklungen oder Veränderungen bestehender Läsionen zu verfolgen.
Die empfohlene Behandlung für blaue Nävi ist die chirurgische Entfernung, in der Regel mit einem klassischen, elektrischen oder Radioskalpell. Nach der Entfernung ist eine histologische Untersuchung erforderlich, um die Gutartigkeit der Läsion zu bestätigen.
Destruktive Behandlungen wie Laserentfernung oder Kryotherapie werden bei blauen Nävi aufgrund möglicher Risiken und Komplikationen nicht empfohlen.
Die Vorbeugung der Bildung von Nävi und ihrer potenziellen bösartigen Veränderung erfordert eine sorgfältige und umsichtige Hautpflege:
Es ist wichtig, blaue Muttermale regelmäßig untersuchen zu lassen, bei Veränderungen rechtzeitig einen Facharzt aufzusuchen und potenziell schädliche Neubildungen so schnell wie möglich entfernen zu lassen, um die Gesundheit der Haut zu erhalten und Komplikationen zu vermeiden.