Lentigo, auch bekannt als Melanin-Hyperpigmentierung, aktinischer Lentigo oder Sonnenflecken, ist eine gutartige Hautwucherung, die durch einen hellbraunen Fleck oder mehrere kleinere Flecken derselben Art gekennzeichnet ist. Lentigo tritt typischerweise bei Personen ĂŒber 35 Jahren auf, meist als Folge lĂ€ngerer Exposition gegenĂŒber ultravioletter Strahlung der Sonne. Bei jĂŒngeren Personen ist Lentigo selten (weniger als 20 % der FĂ€lle), und wenn er auftritt, ist er oft mit Stoffwechsel- oder Hormonstörungen verbunden. Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko, Lentigo zu entwickeln, wobei 90 % der ĂŒber 60-JĂ€hrigen mindestens einen Lentigo haben.
Die genaue Ursache von Lentigo ist nicht vollstÀndig geklÀrt, es wurden jedoch mehrere prÀdisponierende Faktoren identifiziert, die die Wahrscheinlichkeit einer Hyperpigmentierung erhöhen können. Diese Faktoren können das Auftreten und das Wachstum von Lentigo beeinflussen:
Die Diagnose von Lentigo basiert auf einer klinischen Untersuchung, die eine visuelle Inspektion der LĂ€sion und eine Dermatoskopie zur Beurteilung der Pigmentierung umfasst. Bei Verdacht auf eine bösartige Entartung oder abnormale Wachstumsmuster kann eine Biopsie (z. B. eine Exzisionsbiopsie) empfohlen werden, um andere Erkrankungen auszuschlieĂen.
Bei einer visuellen Untersuchung erscheint Lentigo als flacher Fleck oder als Gruppe von Flecken, die leicht ĂŒber die HautoberflĂ€che hinausragen (in der Regel nicht mehr als 1 mm). Die LĂ€sionen können symmetrisch oder unregelmĂ€Ăig geformt sein, beispielsweise wenn mehrere Flecken miteinander verschmelzen oder eine Gruppe bilden. Lentigo kann als Ansammlung mehrerer Flecken auftreten, die manchmal ganze Körperregionen bedecken. Die OberflĂ€che von Lentigo Ă€hnelt in der Regel der Textur normaler Haut, allerdings können manchmal kleine raue Stellen oder Schuppenbildung beobachtet werden.
Die Grenzen von Lentigo sind in der Regel klar, können jedoch oft unregelmĂ€Ăig sein, insbesondere bei gröĂeren oder multifokalen Flecken. Die FĂ€rbung reicht von hellbraun bis dunkelbraun, und die Pigmentierung ist in der Regel gleichmĂ€Ăig ĂŒber die LĂ€sion verteilt. Gelegentlich kommt es zu einer allmĂ€hlichen Abnahme der FarbintensitĂ€t von der Mitte zu den RĂ€ndern hin oder zu einer unregelmĂ€Ăigen FarbverĂ€nderung innerhalb des Pigmentbereichs. Mit der Zeit kann die Farbe von Lentigo intensiver werden. In einigen FĂ€llen können aufgrund der Verhornung in den oberen Schichten der Epidermis Grautöne auftreten.
Lentigo hat in der Regel keinen Einfluss auf das Haarwachstum. In einigen FĂ€llen kann jedoch im zentralen Bereich der LĂ€sion grobes oder flaumiges Haar wachsen.
Die GröĂe von Lentigo kann stark variieren. Einzelne Flecken können einen Durchmesser von 2â3 mm bis zu viel gröĂeren Flecken von bis zu 3â4 cm haben. Wenn LĂ€sionen gruppiert auftreten, können sie mehrere Bereiche bedecken und sich manchmal ĂŒber mehrere Zentimeter ausdehnen.
Bei Palpation fĂŒhlt sich Lentigo wie normale Haut an, bei Ă€lteren LĂ€sionen kann jedoch eine Rauheit festgestellt werden, und gelegentlich kann ein leichter Juckreiz auftreten.
Die dermatoskopische Untersuchung von Lentigo zeigt folgende Merkmale:
Es ist wichtig, Lentigo von anderen pigmentierten Neoplasien oder Erkrankungen zu unterscheiden, darunter:
Lentigo gilt allgemein als harmlos und birgt kein signifikant erhöhtes Risiko fĂŒr eine bösartige Entartung. Ohne Ă€uĂere EinflĂŒsse wie Traumata oder UV-Strahlung bleibt das MalignitĂ€tsrisiko gering und vergleichbar mit dem Risiko fĂŒr Melanome in unverĂ€nderter Haut. Zu den Anzeichen einer möglichen MalignitĂ€t zĂ€hlen jedoch VerĂ€nderungen im Erscheinungsbild der LĂ€sion, wie z. B. eine VergröĂerung, eine unregelmĂ€Ăige Form oder das Auftreten subjektiver Symptome wie Juckreiz oder Blutungen.
Maligne Lentigo (auch bekannt als Dubreuilh-Melanose) ist eine Krebsvorstufe, und Personen mit dieser Form von Lentigo haben ein deutlich erhöhtes Risiko, an einem Melanom zu erkranken.
Wenn Lentigo keine Anzeichen einer SchÀdigung oder signifikante VerÀnderungen im Aussehen aufweist, ist eine Selbstbeobachtung in der Regel ausreichend. Dazu sollten jÀhrliche Kontrollen auf VerÀnderungen, insbesondere an schwer einsehbaren Stellen, gehören. Bei mechanischen Verletzungen der LÀsion oder bei VerÀnderungen im Aussehen oder neuen Empfindungen sollte sofort ein Dermatologe oder Onkologe konsultiert werden.
Ein Arzt entscheidet anhand der Merkmale der LĂ€sion, ob eine weitere Beobachtung oder Entfernung erforderlich ist. NĂ€vi, die chronischen Traumata ausgesetzt sind (durch Kleidung, Schmuck oder berufliche TĂ€tigkeiten), sollten entfernt werden, um weitere Reizungen zu vermeiden.
Bei Personen, die dynamisch beobachtet werden, ist es hilfreich, die Lentigo zu fotografieren, um VerĂ€nderungen im Laufe der Zeit zu dokumentieren. Patienten mit mehreren Lentigo-LĂ€sionen sollten von einem Dermatologen oder Onkologen untersucht werden, idealerweise vor und nach den Sommermonaten (um die Sonneneinstrahlung zu beurteilen). Die Erstellung einer Karte der Hautneoplasmen ist ebenfalls ein nĂŒtzliches Hilfsmittel, um VerĂ€nderungen bestehender LĂ€sionen zu ĂŒberwachen und neue zu erkennen.
Lentigo wird in der Regel als kosmetisches Problem angesehen, und die Behandlungsmöglichkeiten werden in der Regel individuell besprochen. Wenn das kosmetische Erscheinungsbild von Lentigo kein Problem darstellt, ist eine Behandlung möglicherweise nicht erforderlich. FĂŒr diejenigen, die eine Entfernung wĂŒnschen, können kleine LĂ€sionen chirurgisch entfernt werden. Bei mehreren Lentigo-LĂ€sionen, die Ă€hnlich aussehen, können konservative Behandlungen wie kosmetische Eingriffe angewendet werden.
Jede Behandlung von Lentigo mit destruktiven Methoden (Laserbehandlung, Kryodestruktion oder kosmetische Eingriffe) sollte unter Aufsicht eines Dermatologen oder Onkologen erfolgen, vorzugsweise nach einer dermatoskopischen Untersuchung. Destruktive Methoden werden bei PigmentlÀsionen im Allgemeinen nicht empfohlen, da es schwierig sein kann, eine maligne Entartung allein durch eine klinische Untersuchung rechtzeitig zu erkennen.
Wenn eine chirurgische Entfernung nicht möglich ist oder eine kosmetische Verbesserung im Vordergrund steht, ist eine sorgfĂ€ltige Ăberwachung der Stelle, an der sich die Lentigo befand, nach der Behandlung von entscheidender Bedeutung.
Zur Vorbeugung von Lentigo und ihrer bösartigen Entartung ist eine sanfte und konsequente Pflege der Haut erforderlich:
RegelmĂ€Ăige Untersuchung von Lentigo-Flecken, rechtzeitige Konsultation eines Spezialisten bei VerĂ€nderungen und Entfernung potenziell gefĂ€hrlicher LĂ€sionen sind fĂŒr die Erhaltung der Hautgesundheit unerlĂ€sslich.