Seborrhoische Keratose (ICD-10: L82) 💚

Seborrhoische Keratose (Seborrhoische Warze, Alterswarze, Senile Keratose, Seniles Keratom)

Seborrhoische Keratose ist ein gutartiger Hauttumor, der durch Verhornung gekennzeichnet ist und sich ĂŒber die HautoberflĂ€che erhebt.
Diese LĂ€sionen treten typischerweise nach dem 50. Lebensjahr auf, wobei ihre HĂ€ufigkeit mit zunehmendem Alter zunimmt. Seborrhoische Keratosen treten hĂ€ufig mehrfach auf, und die Anzahl der LĂ€sionen nimmt mit der Zeit tendenziell zu. Diese Art von Neoplasma tritt bei MĂ€nnern und Frauen gleichermaßen hĂ€ufig auf, wobei die HĂ€ufigkeit je nach Alter und anderen Faktoren leicht variieren kann.

PrÀdisponierende Faktoren

Die genaue Ursache der seborrhoischen Keratose ist noch unklar, es wurden jedoch mehrere Faktoren identifiziert, die das Risiko fĂŒr die Entwicklung dieser gutartigen HautlĂ€sionen erhöhen können. Diese Faktoren tragen zum Auftreten und Wachstum der seborrhoischen Keratose bei:

  • Involutive (altersbedingte) HautverĂ€nderungen: Die Alterung der Keratinozyten der Epidermis in Verbindung mit einer Apoptose (Zelltod) im SpĂ€tstadium ist ein wichtiger Faktor fĂŒr die Entstehung von seborrhoischer Keratose.
  • ÜbermĂ€ĂŸige Sonneneinstrahlung: LĂ€ngere Exposition gegenĂŒber Sonnenlicht und ultravioletter Strahlung erhöht das Risiko fĂŒr die Entwicklung einer seborrhoischen Keratose aufgrund der Wirkung von UV-Licht auf die Hautzellen.
  • Genetische Faktoren: Familienanamnese und genetische Veranlagung können eine Rolle bei der Entstehung von seborrhoischer Keratose spielen, wobei einige Personen aufgrund ihrer genetischen Veranlagung anfĂ€lliger sind.
  • Ionisierende Strahlung und Viruserkrankungen: Die Exposition gegenĂŒber ionisierender Strahlung und bestimmte Virusinfektionen können das Auftreten oder Wachstum von Keratomen hervorrufen.

Diagnostik

Die Diagnose einer seborrhoischen Keratose basiert auf einer klinischen Untersuchung, die eine routinemĂ€ĂŸige visuelle Inspektion der LĂ€sion und eine dermatoskopische Beurteilung zur Beurteilung der Wachstumseigenschaften umfasst. Bei Verdacht auf eine bösartige oder atypische LĂ€sion kann eine Biopsie durchgefĂŒhrt werden, um die Diagnose zu bestĂ€tigen und andere Erkrankungen, wie z. B. Hautkrebs, auszuschließen.

Symptome

Bei einer visuellen Untersuchung erscheint die seborrhoische Keratose als abgeflachte, halbkugelförmige oder kurzstielige LĂ€sion, die sich ĂŒber die Haut erhebt. Diese LĂ€sionen sind oft symmetrisch, typischerweise oval oder rund, grĂ¶ĂŸere können jedoch auch unregelmĂ€ĂŸige Formen aufweisen. Die OberflĂ€chenstruktur der seborrhoischen Keratose unterscheidet sich von der normalen Haut: Sie ist rau, trocken und kann Anzeichen von Schuppenbildung aufweisen. In einigen FĂ€llen, insbesondere bei grĂ¶ĂŸeren LĂ€sionen ĂŒber 10 mm, kann die OberflĂ€che eine warzenartige Struktur aufweisen, die großen, unebenen trockenen Papillen Ă€hnelt. In bestimmten FĂ€llen ist die Verhornung so ausgeprĂ€gt, dass Teile der Keratose von selbst oder bei minimaler physischer Einwirkung abfallen können.

Die Grenzen der seborrhoischen Keratose sind in der Regel klar und gleichmĂ€ĂŸig. Bei großen Keratomen können die RĂ€nder jedoch uneben sein. Die Farbe der seborrhoischen Keratose variiert von hautfarben oder grau bis graubraun. In einigen FĂ€llen können rosa oder rosarote Farbtöne auftreten. Die umgebende Haut kann eine leichte Rötung aufweisen.

Das Haarwachstum im Bereich der seborrhoischen Keratose ist in der Regel nicht beeintrÀchtigt. In einigen FÀllen kann jedoch Haar in der LÀsion wachsen, wenn diese angeboren ist, oder in Bereichen der Keratome mit Hypopigmentierung.

Die GrĂ¶ĂŸe der seborrhoischen Keratose variiert und reicht von 5 mm bis 20 mm Durchmesser.
LĂ€sionen, die grĂ¶ĂŸer als 15 mm sind, sind selten. Die Höhe der LĂ€sion ĂŒber der HautoberflĂ€che betrĂ€gt in der Regel nicht mehr als 5–7 mm.

Seborrhoische Keratosen treten am hÀufigsten am Rumpf, an den oberen ExtremitÀten und im Gesicht auf. Bei Àlteren Menschen können diese LÀsionen auch an anderen Körperstellen auftreten.

Dermatoskopische Beschreibung

Die Dermatoskopie der seborrhoischen Keratose zeigt folgende charakteristische Merkmale:

  • Homogene Hintergrundpigmentierung: Die Hintergrundpigmentierung reicht von hellgrau bis braun und erscheint gleichmĂ€ĂŸig ĂŒber die gesamte LĂ€sion verteilt.
  • KomedonenĂ€hnliche Strukturen: Klare graubraune keratotische EinschlĂŒsse, die innerhalb der LĂ€sion gut ausgebildet sind.
  • MiliumĂ€hnliche Zysten: Kleine, kugelförmige Strukturen mit einer mattweißen oder gelblichen FĂ€rbung, die in einigen FĂ€llen von seborrhoischer Keratose sichtbar sind.
  • BlutgefĂ€ĂŸe: In dermatoskopischen Bildern sind BlutgefĂ€ĂŸe in Form von Haarnadeln zu erkennen.
  • GehirnĂ€hnliche Strukturen: Muster, die den Windungen des Gehirns Ă€hneln und unter dem Dermatoskop sichtbar sind.
  • Pseudonetzwerk: Ein gleichmĂ€ĂŸiges Pigmentnetzwerk mit unregelmĂ€ĂŸigen, scharf abgebrochenen RĂ€ndern, das besonders im Gesicht sichtbar ist.
  • Punktförmige Pigmentierung: Innerhalb der LĂ€sion können kleine grauschwarze Punkte zu sehen sein.

Differentialdiagnose

Es ist wichtig, seborrhoische Keratosen von anderen pigmentierten Hautneubildungen zu unterscheiden, wie zum Beispiel:

  • Aktinische Keratose
  • Papillomatöser Naevus
  • Dermatofibrom
  • Morbus Bowen
  • Keratoakanthom
  • Basalzellkarzinom
  • Plattenepithelkarzinom
  • Melanom

Risiken

Seborrhoische Keratose ist im Allgemeinen eine harmlose Erkrankung mit geringem Risiko einer Malignisierung. Eine maligne Transformation ist selten, kann jedoch auftreten, insbesondere wenn die LĂ€sion chronischen Verletzungen oder Reizungen ausgesetzt ist, wie z. B. thermischen Verbrennungen oder chemischen EinflĂŒssen. Das Risiko einer malignen Entartung der seborrhoischen Keratose wird auf 1–10 % geschĂ€tzt, wobei die meisten FĂ€lle in ein Plattenepithelkarzinom ĂŒbergehen. In einigen FĂ€llen kann diese Umwandlung ĂŒber eine Phase fortschreiten, die als Bowen-Krankheit (eine Krebsvorstufe) bezeichnet wird.

Patienten mit multiplen seborrhoischen Keratosen haben ein erhöhtes Risiko, andere bösartige Tumoren zu entwickeln, insbesondere auf der umgebenden Haut oder in angrenzenden Bereichen. Dies kann die rechtzeitige Erkennung und Differentialdiagnose bösartiger LÀsionen erschweren.

Taktik

Wenn keine Anzeichen von SchĂ€den, VerĂ€nderungen im Erscheinungsbild oder Symptome vorliegen, ist bei seborrhoischer Keratose in der Regel eine SelbstĂŒberwachung ausreichend. Diese sollte regelmĂ€ĂŸige Kontrollen, mindestens einmal pro Jahr, umfassen. Bei mechanischen SchĂ€den oder wenn VerĂ€nderungen der LĂ€sion festgestellt werden, ist es wichtig, unverzĂŒglich einen Dermatologen oder Onkologen aufzusuchen.

Der Arzt wird beurteilen, ob eine weitere Beobachtung oder Entfernung der LÀsion erforderlich ist. NÀvi, die durch Kleidung, Schmuck oder berufliche TÀtigkeiten stÀndig chronischen Traumata ausgesetzt sind, sollten entfernt werden. Eine Entfernung ist auch angezeigt, wenn der Patient unter kosmetischen Beschwerden oder psychischen Belastungen leidet.

Zur dynamischen Überwachung ist es hilfreich, Fotos der seborrhoischen Keratose zu machen, um VerĂ€nderungen im Erscheinungsbild im Laufe der Zeit zu verfolgen. Patienten mit mehreren seborrhoischen Keratosen sollten im FrĂŒhjahr und Herbst (vor und nach der Strandsaison) von einem Dermatologen oder Onkologen untersucht werden. Eine Hautneoplasmakarte ist ein wertvolles Hilfsmittel fĂŒr die laufende Beobachtung und hilft, neue oder verĂ€nderte LĂ€sionen zu erkennen.

Behandlung

Die Behandlung der seborrhoischen Keratose erfolgt in der Regel chirurgisch, einschließlich der Entfernung mit einem klassischen Skalpell oder einem Radiofrequenzskalpell. Eine histologische Untersuchung des entfernten Gewebes ist erforderlich, um sicherzustellen, dass die LĂ€sion gutartig ist.

Weniger invasive Methoden wie die Entfernung mit Laser oder Kryodestruktion (Entfernung mit flĂŒssigem Stickstoff) können angewendet werden, nachdem durch eine grĂŒndliche Untersuchung durch einen Onkologen oder Dermatologen sichergestellt wurde, dass die LĂ€sion gutartig ist. Diese Methoden sollten nur angewendet werden, nachdem eine maligne Transformation ausgeschlossen und eine Differentialdiagnose durchgefĂŒhrt wurde.

Wenn die LÀsion nicht mit weniger invasiven Methoden behandelt werden kann oder Zweifel an ihrer Beschaffenheit bestehen, bleibt die chirurgische Entfernung die wirksamste Option zur Entfernung. In einigen FÀllen können Patienten aufgrund der Möglichkeit eines Rezidivs mehrere Behandlungen benötigen, insbesondere bei angeborener seborrhoischer Keratose.

Vorbeugung

Um dem Auftreten von seborrhoischer Keratose und ihrer potenziellen MalignitÀt vorzubeugen, sind eine sorgfÀltige Hautpflege und Anpassungen der Lebensweise erforderlich:

  • Vermeiden Sie ĂŒbermĂ€ĂŸige UV-Strahlung, einschließlich der Nutzung von Solarien und lĂ€ngerer Sonnenexposition.
  • Verwenden Sie Sonnenschutzmittel und schĂŒtzende Kleidung bei intensiver Sonneneinstrahlung.
  • Minimierung chronischer Hautverletzungen, die zu Reizungen und SchĂ€den an Keratosen fĂŒhren können.
  • Begrenzung der Exposition gegenĂŒber ionisierender Strahlung und Umweltgefahren.
  • Einhaltung von Sicherheitsvorschriften beim Umgang mit haut schĂ€digenden Substanzen.
  • Gute persönliche Hygiene und Beobachtung von HautverĂ€nderungen.

Die regelmĂ€ĂŸige Untersuchung seborrhoischer Keratosen, die rechtzeitige Konsultation eines Arztes bei VerĂ€nderungen und die Entfernung potenziell gefĂ€hrlicher LĂ€sionen sind fĂŒr die Erhaltung der Hautgesundheit unerlĂ€sslich.