Akne ist eine entzündliche Hauterkrankung, die auftritt, wenn Haarfollikel oder Poren durch Talg, abgestorbene Hautzellen und Bakterien verstopft werden. Akne tritt meist in Form von Pickeln, Mitessern, Zysten und Entzündungen im Gesicht, auf dem Rücken, der Brust und anderen Körperstellen auf. Diese Erkrankung tritt häufig in der Pubertät auf, kann aber auch bis ins Erwachsenenalter bestehen bleiben.
Rosazea ist eine chronische Hauterkrankung, die Rötungen und Entzündungen verursacht, meist im Gesicht (Wangen, Nase, Stirn). Sie geht oft mit sichtbaren Blutgefäßen, entzündeten Pickeln und Rötungen einher, die durch äußere Faktoren wie Sonneneinstrahlung, Alkohol, scharfe Speisen oder Stress verschlimmert werden können.
Milium ist eine kleine Zyste oder Unebenheit auf der Haut, die entsteht, wenn Talg und abgestorbene Hautzellen in kleinen Poren oder Follikeln eingeschlossen werden. Miliums treten am häufigsten auf der Haut um die Augen oder auf den Wangen auf. Sie zeigen sich als kleine weiße oder gelbliche Punkte, die in der Regel schmerzlos sind und keine Behandlung erfordern, sofern sie nicht kosmetische Beschwerden verursachen.
Diese Hautveränderungen können aus ästhetischer Sicht störend sein, sind jedoch in der Regel nicht gesundheitsschädlich. Bei Auftreten ist es jedoch ratsam, einen Dermatologen aufzusuchen, der eine Behandlung empfiehlt.
Geringes Risiko Mittleres Risiko Hohes Risiko
💊 Behandlung: Die Behandlung und Diagnose von Akne, Rosazea und Milien hängt vom Schweregrad ab. Bei Akne kann ein Dermatologe eine Diagnose stellen und Behandlungsmöglichkeiten anbieten, darunter topische Medikamente, orale Medikamente oder Behandlungen wie Lasertherapie. Rosazea und Milien sollten ebenfalls von einem Dermatologen diagnostiziert und behandelt werden. Die Dringlichkeit hängt vom Schweregrad der Symptome und den Auswirkungen auf die Lebensqualität ab.
💡 Tipps zur Selbstuntersuchung der Haut: Durch die Selbstuntersuchung der Haut können Sie Veränderungen bei Akne, Rosazea und Milien kontrollieren. Untersuchen Sie Ihre Haut regelmäßig auf neue oder sich verschlimmernde Stellen, Veränderungen in Größe oder Aussehen und Anzeichen einer Infektion. Wenn Sie alarmierende Veränderungen feststellen, suchen Sie einen Dermatologen auf.