Gutartige Neubildungen sind nicht krebsartige Wucherungen oder Tumore, die sich auf der Haut oder anderen Geweben des Körpers bilden. „Gutartig“ bedeutet, dass sie nicht schädlich sind und sich nicht auf andere Körperteile ausbreiten. Diese Wucherungen müssen oft nicht behandelt werden, es sei denn, sie verursachen Beschwerden oder sind aus ästhetischen Gründen störend.
Nevi ist der medizinische Fachbegriff für Muttermale. Ein Nävus ist in der Regel eine dunkle, erhabene Stelle oder Wucherung auf der Haut, die durch Ansammlungen von pigmentbildenden Zellen, den sogenannten Melanozyten, entsteht. Sie sind in der Regel harmlos, sollten jedoch auf Veränderungen in Form, Größe oder Farbe hin untersucht werden, da solche Veränderungen auf ein Problem hinweisen können, darunter auch die Möglichkeit eines Melanoms.
Muttermale sind Hautwucherungen, die in der Regel braun oder schwarz sind und meist aus Ansammlungen von Melanozyten bestehen. Sie können in Größe, Form und Farbe variieren. Die meisten Muttermale sind harmlos, aber es ist wichtig, sie regelmäßig auf Veränderungen zu überprüfen. Wenn sich ein Muttermal in Größe, Form oder Farbe verändert oder zu jucken oder zu bluten beginnt, kann dies ein Anzeichen für Hautkrebs sein und sollte von einem Hautarzt untersucht werden.
Diese Wucherungen sind in der Regel gutartig, sollten jedoch auf Veränderungen hin beobachtet werden, da sich einige Muttermale oder Nävi unter bestimmten Umständen zu Hautkrebs, beispielsweise einem Melanom, entwickeln können. Regelmäßige Hautkontrollen und Selbstuntersuchungen sind wichtig, um frühzeitig Anzeichen für abnormale Wucherungen zu erkennen.
Geringes Risiko Mittleres Risiko
💊 Behandlung: In der Regel erfordern gutartige Neubildungen keine dringende Behandlung oder Diagnose, es sei denn, es treten auffällige Veränderungen oder Symptome auf. Wenn Sie Veränderungen feststellen, sollten Sie einen Termin bei einem Hautarzt vereinbaren, um diese untersuchen zu lassen. Hautärzte sind Experten für die Diagnose und Behandlung von Hauterkrankungen, einschließlich gutartiger Neubildungen.
💡 Tipps zur Selbstuntersuchung der Haut: Befolgen Sie bei der Selbstuntersuchung die ABCDE-Regel. Untersuchen Sie Ihre Haut regelmäßig, idealerweise einmal im Monat, auf neue oder sich verändernde Wucherungen. Achten Sie auch auf ungewöhnliche oder besorgniserregende Hautveränderungen und melden Sie diese sofort Ihrem Hautarzt.