Hautkrebs: Melanom, Basalzellkarzinom, Plattenepithelkarzinom

Hautkrebs umfasst verschiedene Arten von bösartigen Tumoren, die sich in den Hautzellen entwickeln. Die drei häufigsten Arten sind:

Melanom: Dies ist die gefährlichste Form von Hautkrebs, die in den Melanozyten entsteht, den Zellen, die für die Produktion des Pigments Melanin verantwortlich sind. Das Melanom kann sich schnell auf andere Körperteile ausbreiten, wenn es nicht frühzeitig erkannt und behandelt wird. Es tritt häufig als neuer Leberfleck oder als Veränderung eines bestehenden Leberflecks auf, typischerweise mit unregelmäßigen Rändern, ungleichmäßiger Färbung oder Asymmetrie.

Basalzellkarzinom (BCC): Das BCC ist die häufigste, aber auch die am wenigsten aggressive Form von Hautkrebs. Es entsteht in den Basalzellen, die sich in der tiefsten Schicht der Haut, der Epidermis, befinden. Das BCC tritt in der Regel als perlmuttfarbene oder wachsartige Beule auf, häufig an sonnenexponierten Stellen wie Gesicht, Ohren, Hals oder Schultern. Das BCC breitet sich zwar selten auf andere Körperteile aus, kann jedoch unbehandelt erhebliche lokale Schäden verursachen.

Plattenepithelkarzinom (SCC): Das SCC ist die zweithäufigste Form von Hautkrebs und entsteht in den Plattenepithelzellen, die sich in der äußeren Hautschicht befinden. Das SCC tritt typischerweise als roter, schuppiger Fleck, als erhabene Wucherung oder als offene Wunde auf, die nicht heilt.
SCC breitet sich eher aus als BCC, kann jedoch oft erfolgreich behandelt werden, wenn es früh erkannt wird.

Jede Art von Hautkrebs erfordert unterschiedliche Behandlungsansätze, und die frühzeitige Erkennung durch regelmäßige Hautuntersuchungen ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Behandlung und Verhinderung der Ausbreitung.

Erläuterung der Risiken:

  • Hohes Risiko: Hautkrebs kann sehr gefährlich sein, insbesondere wenn er nicht rechtzeitig behandelt wird. Vor allem das Melanom kann sich auf andere Körperstellen ausbreiten und lebensbedrohlich werden.

Geringes Risiko Mittleres Risiko Hohes Risiko

💊 Behandlung: Wenn Sie ungewöhnliche Veränderungen an Ihrer Haut feststellen, wie z. B. neue Muttermale, Veränderungen bestehender Muttermale oder Wunden, die nicht heilen, suchen Sie sofort einen Arzt auf, um eine Diagnose und Behandlung zu erhalten. Ein Dermatologe kann eine genaue Beurteilung vornehmen und Ihnen die beste Vorgehensweise empfehlen. Die Dringlichkeit hängt von den spezifischen Symptomen und den vorhandenen Risikofaktoren ab.

💡 Tipps zur Selbstuntersuchung der Haut: Befolgen Sie bei der Selbstuntersuchung die ABCDE-Regel: Asymmetrie, unregelmäßige Ränder, Verfärbungen, Durchmesser (größer als 6 mm) und sich entwickelnde Anzeichen. Führen Sie diese Untersuchungen monatlich durch, insbesondere wenn Sie Hautkrebs in der Vorgeschichte haben oder Risikofaktoren wie helle Haut oder eine familiäre Vorbelastung aufweisen. Wenn Sie Veränderungen feststellen, suchen Sie sofort Ihren Arzt auf.

Basalzellkarzinom (ICD-10: C44) 🚨
1. Basalzellkarzinom (ICD-10: C44) 🚨
Basalzellkarzinom (BCC, Basalzellkrebs) Das Basalzellkarzinom (BCC) ist ein bösartiger Hauttumor,...
Bowen-Krankheit (ICD-10: D04) 🚨
2. Bowen-Krankheit (ICD-10: D04) 🚨
Bowen-Krankheit (Plattenepithelkarzinom in situ) Die Bowen-Krankheit, auch bekannt als Plattenepithelkarzinom...
Keratoakantom (ICD-10: D23) 🚨
3. Keratoakantom (ICD-10: D23) 🚨
Keratoakanthom Keratoakanthom ist eine schnell wachsende, nicht pigmentierte und in...
Lentigo-Melanom (ICD-10: С43) 🚨
4. Lentigo-Melanom (ICD-10: С43) 🚨
Lentigo-Melanom Das Lentigo-Melanom ist eine besondere Form des malignen Melanoms,...
Melanom (ICD-10: С43) 🚨
5. Melanom (ICD-10: С43) 🚨
Melanom: Eine hochaggressive und potenziell tödliche Form von Hautkrebs Das...
Plattenepithelkarzinom (ICD-10: C44) 🚨
6. Plattenepithelkarzinom (ICD-10: C44) 🚨
Plattenepithelkarzinom (SCC) der Haut: Überblick und Merkmale Das Plattenepithelkarzinom (SCC)...