Virale Hauterkrankungen sind Infektionen, die durch Viren verursacht werden, die die Haut befallen. Zwei häufige Beispiele sind HPV (Humanes Papillomavirus) und Herpes.
HPV (Humanes Papillomavirus): HPV ist eine Gruppe von über 200 verwandten Viren, die Warzen auf der Haut oder den Schleimhäuten verursachen können. Es gibt viele verschiedene Arten von HPV, von denen einige gutartige Warzen verursachen können, während andere mit einem erhöhten Risiko für bestimmte Krebsarten, wie Gebärmutterhalskrebs, verbunden sind. Hautwarzen, die meist an Händen, Füßen oder im Gesicht auftreten, werden durch bestimmte HPV-Typen verursacht. Es handelt sich um eine ansteckende Infektion, wobei das Virus durch direkten Hautkontakt übertragen wird.
Herpes: Hierbei handelt es sich um eine Virusinfektion, die durch das Herpes-simplex-Virus (HSV) verursacht wird. Es gibt zwei Haupttypen:
Herpes ist sehr ansteckend und wird durch direkten Kontakt mit der Haut, dem Speichel oder den Körperflüssigkeiten einer infizierten Person übertragen. Obwohl das Virus nach der Erstinfektion im Körper latent bleibt, kann es reaktiviert werden und wiederkehrende Ausbrüche verursachen.
Sowohl HPV als auch Herpes sind Virusinfektionen, die Hautläsionen und in einigen Fällen Beschwerden verursachen können. Obwohl diese Erkrankungen in der Regel nicht lebensbedrohlich sind, erfordern sie eine ärztliche Untersuchung und in einigen Fällen eine antivirale Behandlung, um die Symptome zu kontrollieren und Ausbrüche zu verhindern.
Mittleres Risiko Hohes Risiko
💊 Behandlung: Die Behandlung und Diagnose von viralen Hauterkrankungen hängt von den spezifischen Symptomen und dem zugrunde liegenden Gesundheitszustand ab. Wenn Sie den Verdacht haben, dass Sie an HPV, Herpes oder Mollusc contagiosus leiden, sollten Sie unbedingt einen Arzt, beispielsweise einen Dermatologen, Gynäkologen oder Urologen, aufsuchen. Wie dringend eine Behandlung erforderlich ist, hängt von Ihren Symptomen und Risikofaktoren ab.
💡 Tipps zur Selbstuntersuchung der Haut: Achten Sie bei der Untersuchung Ihrer Haut auf neue oder sich verändernde Flecken, insbesondere im Gesicht, an den Handflächen, Fußsohlen und Genitalien. Achten Sie auf Anzeichen von Beschwerden oder Juckreiz. Regelmäßige Selbstuntersuchungen sind besonders wichtig, wenn Sie sexuell aktiv sind oder bereits virale Hautprobleme hatten. Wenn Sie Veränderungen feststellen, suchen Sie sofort einen Arzt auf.