Dermatologischer Atlas: Beispiele für Fotos und Beschreibungen

Willkommen im dermatologischen Atlas von SkinAI!

Dies ist Ihr verlässlicher Assistent beim Studium und Erkennen verschiedener Hauterkrankungen. Der Atlas bietet Informationen zu zahlreichen dermatologischen Zuständen – von häufigen wie Akne und Ekzemen bis hin zu ernsteren Erkrankungen, darunter Hautkrebs und Pilzinfektionen. Detaillierte Beschreibungen, anschauliche Illustrationen und Expertenempfehlungen helfen Ihnen, Symptome zu identifizieren, die Ursachen der Erkrankungen zu verstehen und mögliche Behandlungsmethoden zu erkunden.

Risikokategorien:

  • Niedriges Risiko: Sichere Hautveränderungen, die keine medizinische Intervention erfordern. Eine Selbstkontrolle wird 1–2 Mal pro Monat empfohlen. Behandlung oder Entfernung erfolgen ausschließlich aus ästhetischen Gründen oder bei einer Verschlechterung des Zustands.
  • Mittleres Risiko: Nicht ansteckende Infektionen, potenziell gefährliche und präkanzeröse Zustände. Es wird empfohlen, einen Dermatologen bei einer routinemäßigen Untersuchung oder innerhalb der nächsten 1–3 Monate zu konsultieren. Regelmäßige Selbstkontrollen (1–2 Mal pro Monat) sind notwendig, mit einem erneuten Arztbesuch bei Verschlechterung.
  • Hohes Risiko: Gefährliche infektiöse und onkologische Hautkrankheiten. In solchen Fällen ist eine dringende Konsultation mit einem Dermatologen oder Dermatoonkologen für eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung erforderlich.

Niedriges Risiko Mittleres Risiko Hohes Risiko

Akne, Rosazea, Milien
1. Akne, Rosazea, Milien (7)
Akne ist eine entzündliche Hauterkrankung, die auftritt, wenn Haarfollikel oder Poren durch Talg, abgestorbene Hautzellen und Bakterien verstopft werden.
Ekzem
2. Ekzem (1)
Ekzem ist eine chronische Hauterkrankung, die durch Entzündungen, Juckreiz und Rötungen gekennzeichnet ist. Es...
Grenzfälle bei Hautläsionen
3. Grenzfälle bei Hautläsionen (2)
Borderline-Hautläsionen sind Hautveränderungen oder -formationen, die sich nicht eindeutig als gutartig oder bösartig klassifizieren lassen.
Gutartige Neubildungen, Nävi, Muttermale
4. Gutartige Neubildungen, Nävi, Muttermale (12)
„Gutartige Neubildungen“ bezeichnet nicht krebsartige Wucherungen, und ‚Nevi‘ und „Muttermale“ sind spezifische Arten gutartiger Neubildungen, die auf der Haut auftreten.
Hautentzündung
5. Hautentzündung (3)
Dermatitis ist ein Oberbegriff für eine Gruppe von entzündlichen Hauterkrankungen, die durch verschiedene Faktoren verursacht werden können.
Hautkrebs: Melanom, Basalzellkarzinom, Plattenepithelkarzinom
6. Hautkrebs: Melanom, Basalzellkarzinom, Plattenepithelkarzinom (6)
Hautkrebs umfasst verschiedene Arten von bösartigen Tumoren, die sich in den Hautzellen entwickeln.
Mykosen: Pilzinfektionen der Haut, Haare und Nägel
7. Mykosen: Pilzinfektionen der Haut, Haare und Nägel (4)
Mykosen: Pilzinfektionen der Haut, der Haare, einer
Nesselsucht und Hautrötung
8. Nesselsucht und Hautrötung (2)
Nesselsucht und Hautausschlag sind Hauterkrankungen, die mit allergischen Reaktionen oder anderen Erkrankungen einhergehen können.
Papulosquamöse Erkrankungen: Psoriasis, Lichen
9. Papulosquamöse Erkrankungen: Psoriasis, Lichen (7)
Die papulosquamöse Dermatitis ist eine Gruppe von Hauterkrankungen, die durch entzündete, verdickte und mit Schuppen oder Krusten bedeckte Hautstellen gekennzeichnet sind.
Virale Hauterkrankungen: HPV, Herpes
10. Virale Hauterkrankungen: HPV, Herpes (8)
Viruserkrankungen der Haut sind Infektionen, die durch Viren verursacht werden und die Haut befallen.